20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3217<br />

Im Katalog Schmoll (1947) finden sieh die unbeschriebenen Namen M. parkinsonii<br />

v. gladiformis, v. haseltonii, v. minima, v. walthonii (falsche Schreibweise<br />

von v. waltonii?) sowie drei weitere unbenannte Varietäten. Was sie im einzelnen<br />

darstellen sollen, läßt sich wohl nicht mehr feststellen. Sicher ist aber, daß zwischen<br />

Typus und v. brevispina einerseits und v. dietrichae andererseits stärkere<br />

Schwankungen der Merkmale vorkommen. Die am stärksten unterschiedenen<br />

lassen sich mit den folgenden Varietätsnamen kennzeichnen, doch habe ich auch<br />

sehr starkköpfige Stücke gesehen, die meines Wissens nicht benannt sind, Mittelstacheln<br />

verhältnismäßig kurz.<br />

82a. v. brevispina Craig — Mamm.-Handb., 121. 1945<br />

Kugelig: W. nach Bz. 13 : 21; Rst. 35—40, 1—4 mm lang, feinnadelig; Mst. 4<br />

(gelegentlich 5), 3—5 mm lang, starkpfriemlich: Bl. engtrichterig; Sep. unten sehr<br />

blaßgrün, oben mit braunrotem Mittelstreifen, zum Teil hellgrüner Band, dieser<br />

glatt, lanzettlich, spitzig; Pet. unten weiß, Spitze blaßrosa; Staubb. schwefelgelb;<br />

Staubf. und Gr. unten weiß, oben blaßrosa; N. 5, blaß gelblich- grün. — Herkunft<br />

nicht angegeben.<br />

Lt. Heinrich ähnelt Craigs Abbildung Fig. 102 der M. pseudo-crucigera Böd.<br />

(neocrucigera Backbg. n. nov.) oder M. leucocentra Berg (vergl. Abb. 3209). Letztere<br />

soll aber karmin- bis orangerote Blüten und keine Borsten gehabt haben,<br />

und so werden diese Merkmale auch von ersterer berichtet. Es gibt aber sehr<br />

kurzstachlige M. parkinsonii-Formen.<br />

82b. v. dietrichae (Tieg.) Backbg. n. comb.<br />

Mamillaria dietrichae Tieg., Möllers Dtsch. Gärtnerztg., 48 : 413. 1933.<br />

Ziemlich lang und dicht bestachelte Pflanzen, nicht sehr starkpfriemliche Mst.,<br />

abstehend bis schräg abwärts weisend. Durch die ziemlich lange und dichte Mittelbestachelung<br />

deutlich unterschieden. Heinrich sah eine Gruppe von 7 Köpfen,<br />

von denen 5 mehr weiß, 2 Köpfe fast schwarzbraun durch die Mst.-Färbung<br />

Abb. 2983. Mamillaria parkinsonii Ehrenbg. Typus der Art, variabel in der Stachellänge.<br />

(Foto: Heinrich.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!