20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Coryphantha 3013<br />

16. Coryphantha robustispina (Schott) Br. & R. — The Cact., IV : 33. 1923<br />

Mamillaria robustispina Schott, in Engelmann, Proc. Amer. Acad., 3 :<br />

265. 1856. — Cactus robustispinus Kuntze. — Mamillaria brownii Toumey.<br />

— Cactus brownii Toumey. — Coryphantha muehlenpfordtii v. robustispina<br />

(Schott) Marsh., Arizona’s Cactuses, Ausg. II, 94. 1953.<br />

Einzeln oder sprossend, rund oder etwas länger als dick, 5—15 cm lang, dicht<br />

von St. bedeckt; Warzen groß, 2,5—2,8 cm lang, in 13 Spiralen stehend, fleischig,<br />

später dicht gepreßt, mehr oder weniger rückseitig abgeflacht, blaß graugrün;<br />

Randst. 12—15, die 3 untersten sehr kräftig, bräunlich, die obersten meist weicher,<br />

die allerobersten 2—3 ziemlich weich, gebüschelt und sehr blaß; Mittelst. 1, sehr<br />

stark, aufgerichtet oder gekrümmt und zuweilen fast hakig, gelb, 3,5 cm lang, alle<br />

stärkeren St. ± am Grunde verdickt; Bl. nach Britton u. Rose lachsfarben,<br />

nach Bödeker gelb, nach L. Benson (The Cacti of Arizona, 112. 1950) gelb oder<br />

lachsfarben, seltener weiß, 3,75 cm ∅, nach Britton u. Rose 5—6 cm lang; S.<br />

3 mm groß, rotbraun, nierenförmig, seitlich eingedrückt, ganz flachfelderig genetzt.<br />

U S A (in den Bergen S-Arizonas, dem Wüsten-Grasland von Pima County<br />

sowie südliche Cochise County, besonders im Avra-Tal und an den Ost- und Nordhängen<br />

der Sierrita), N-M e x i k o (N-Sonora).<br />

Für die uneinheitliche Auffassung US-amerikanischer Autoren über Selbständig- us -> US<br />

keit oder Zusammengehörigkeit von Pflanzen ist ein Beispiel, daß L. Benson<br />

C. robustispina und C. muehlenpfordtii als selbständige Arten aufführt, während<br />

Marshall die obige Art als Varietät der C. muehlenpfordtii ansieht, obwohl<br />

C. robustispina von Britton u. Rose unter der drüsenlosen Serie verzeichnet wird,<br />

C. muehlenpfordtii dagegen unter der drüsentragenden Serie. Leider äußert sich<br />

L. Benson überhaupt nicht über Drüsen, so daß man nur auf Britton u. Roses<br />

entscheidende Angaben angewiesen ist, zumal C. muehlenpfordtii bei Schumann<br />

nach Britton u. Rose eine angebliche Vermischung von 5—6 Arten sein soll,<br />

während L. Benson für diese Spezies den Namen Mamillaria engelmannii Cory<br />

Abb. 2829. Coryphantha compacta (Eng.) Br. & R. (Britton u. Rose, The Cact., IV : 36.<br />

1923, Fig. 33).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!