20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3353<br />

Hier werden beide Varietäten<br />

von Schumann zusammengefaßt,<br />

da sie der Farbe nach kaum zu<br />

trennen sind. Schumann gibt die<br />

Stachelfarbe an für v. rubra „heller<br />

oder dunkler rot (Mst. kaum gekrümmt)“,<br />

für v. ruberrima „sehr<br />

schön dunkelrot (Mst. erheblich<br />

länger als bei anderen Varietäten)“<br />

die Stachellänge kann hier nur in<br />

so extremen Fällen wie bei M. rhodantha<br />

v. crassispina entscheidend<br />

sein.<br />

Abb. 3102 (Sammlung Monako)<br />

ist eine rein dunkelrot bestachelte<br />

Pflanze, ohne stärkere Wollbildung<br />

im Scheitel, wie bei M. russea<br />

Dietr. bzw. M. fuscata russea<br />

(Dietr.) Backbg.<br />

Craigs Fig. 213 ist für diese<br />

Varietät nicht sehr typisch.<br />

v. crassispina K. Sch. — Gesamtbschrbg.,<br />

550. 1898<br />

212*<br />

Abb. 3103. Mamillaria phaeacantha Lem.<br />

(Foto: Heinrich.)<br />

Mst. viel stärker und derber, mehr gekrümmt, dunkler gelb bis braun.<br />

Dies scheint „M. rhodantha gigantea Schmoll“ (Katalogname) zu sein, bzw.<br />

sagt Craig, daß sein Foto Fig. 214 (Mamm.-Handb., 236. 1945) nach einer unter<br />

diesem Namen von Schmoll erhaltenen Pflanze aufgenommen wurde. Hier sind<br />

die Mst. stark abweichend kräftig und lang bzw. jeweils einer auffällig nach oben<br />

geschwungen, so daß solche Pflanzen wirklich als eine v. crassispina angesehen<br />

werden können.<br />

M. rhodantha crassispina rufa hort. non Rümpl. in Schelle, Kakteen, 315.<br />

1926, „mit einem rötlichen Mst.“ mag hierhergehören; v. crassispina unterscheidet<br />

sich nach Schelle durch „starken gelbbraunen Mst.“ M. tentaculata<br />

longispina war nur ein Katalogname von Rebut.<br />

182. Mamillaria phaeacantha Lem. — Cact. Gen. Nov. Sp., 47. 1839<br />

Mamillaria nigricans Fenn. — Cactus nigricans Kuntze — C. phaeacanthus<br />

Kuntze — Neomammillaria phaeacantha Br. & R., The Cact.,<br />

IV : 116. 1923.<br />

Einzeln, kugelig; Scheitel schwach eingesenkt; W. nach Bz. 8: 13, fest, grün,<br />

fast zylindrisch, stumpfliche Kuppe, seitlich schwach zusammengedrückt, 6—8 mm<br />

lang, unten ebenso breit; Ar. rund, anfangs mit kurzer, gelblicher Wolle; Ax. mit<br />

weißer Wolle und langen, gewundenen B.; Rst. 16—20, 4—5 mm lang, borstenartig,<br />

ziemlich gerade, steif, unten schwach verdickt, weiß, am Grunde dunkler,<br />

horizontal gerichtet; Mst. 4, zwei seitliche 8—9 mm lang, der obere 1,4 cm lang,<br />

der untere 1—1,2 cm lang, alle pfriemlich, gerade, glatt, steif, am Grunde verdickt,<br />

schwarz, anfangs rötlich, über Kreuz abstehend; Bl. trichterig; Sep. unten<br />

blaßgrün, oben mit breitem rötlichbraunem Mittelstreifen, Rand hellbräunlich<br />

und glatt, lanzettlich, zugespitzt; Pet. tiefrot bis rötlich, dunklere Mittellinie, ganz-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!