20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sclerocactus 2677<br />

zona, SO-Utah, W-Colorado). (Abb. 2548). — Die Pflanze soll unscheinbar sein<br />

und unter Büschen auf den Mesas in lehmigem oder sandigem Boden wachsen.<br />

Britton u. Rose fassen den Begriff dieser Art sehr weit und bezeichnen sie<br />

dementsprechend als sehr variabel in Zahl, Farbe und Form der Stacheln. Sie<br />

erkennen daher auch nicht die v. spinosior Eng. an, im Gegensatz zu Boissevain<br />

(s. weiter unten).<br />

Echinocactus glaucus K. Sch., den Britton u. Rose hierher stellen, war vielleicht<br />

der erste Name für S. franklinii, wenn auch Unterschiede in der Griffelfarbe<br />

erkennbar sind, was aber vielleicht nicht entscheidend ist.<br />

Sclerocactus whipplei v. spinosior (Eng.) Boiss. —Colorado Cacti, 51. 1940<br />

Während K. Schumann (Gesamtbschrbg., 337. 1898) als Merkmalsunterschiede<br />

nur angibt „Randst. zahlreicher, 9—11, die unteren oft dunkel, die<br />

übrigen schneeweiß“, führt Boissevain aus, daß Engelmanns Typus der Art<br />

nur 3—5 Inch (7,5—12,5 cm) hoch war, mit ca. 7 Randst., daß man auch bis<br />

10 Randst. und 1—4 mittlere St. beobachtete. Die v. spinosior soll dagegen<br />

doppelt so hoch wie der Typus werden und 12—15 Randst. haben. Nach<br />

Boissevain kommen beide getrennt vor. Nach seiner Abb. 36, l. c., ist<br />

v. spinosior schlanker als der Typus der Art. Ob es anderswo etwa Übergänge<br />

gibt, kann ich nicht beurteilen.<br />

Echinocactus spinosior Brand. war nur ein Name.<br />

1a. v. pygmaeus Peebl. —Leaflets of West. Bot., 5 : 12. Dez. 1949<br />

Kugelig, 5 cm hoch, spärlich bewaffnet (weitläufiger?); Mittelst. dunkelbraun,<br />

weniger als 2 cm lang, manchmal gehakt; untere Areolen mit kurzen Mittel- und<br />

wenigen flaumigen Randst.; Bl. unbekannt;<br />

Fr. kugelig, 7 mm lang; S.<br />

schwarz, feinhöckrig, mit kleinem Hilum.<br />

— U S A (Arizona, Apache County,<br />

15 Meilen nördlich von Ganado, auf<br />

ca. 2000 m).<br />

Echinocactus whipplei nanus (MfK.,<br />

119. 1900), nur ein Name, mag vielleicht<br />

diese Varietät gewesen sein.<br />

Nach Britton u. Rose und Peebles<br />

sind flaumige Jungstacheln typisch für<br />

S. whipplei. Britton u. Rose haben<br />

Echinocactus pubispinus Eng. daher als<br />

Synonym zum Typus der Art gestellt;<br />

er kam von Pleasant Valley nahe Salt<br />

Lake Desert.<br />

2. Sclerocactus intermedius Peebl. —<br />

Leaflets of West. Bot., 5 : 12. Dez.<br />

1949<br />

Ovoid-zylindrisch, bis 20 cm hoch;<br />

Rippen 13, niedrig, leicht spiralig;<br />

Mittelst. 4, über Kreuz, 3—5 cm lang,<br />

die oberen weißlich, abgeflacht, oben<br />

leicht längs-gefurcht, manchmal gedreht,<br />

nicht hakig; andere Mittelst. röt-<br />

Abb. 2549. Sclerocactus intermedius Peebl.<br />

(Foto: Peebles.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!