20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

is 1 cm lang, weiß, dünn, strahlend:<br />

Mittelst. 1, über 2 cm lang,<br />

stark, gerade, tief dunkelbraun<br />

bis schwarz gefleckt, dann hornfarbig,<br />

mit dunkler Spitze, alle<br />

St. wie bereift und unten zwiebelig<br />

verdickt; die vorhandenen<br />

extranuptialen Areolennektarien<br />

lassen mit Sicherheit auf Axillendrüsen<br />

schließen, die jedoch, wie<br />

so oft bei in Ruhe befindlichen<br />

Pflanzen, zur Zeit nicht erkennbar<br />

waren: Bl. ca. bis 2 cm lang:<br />

Sep. mit dunklerem (rotem) Mittelstreifen,<br />

g e f r a n s t (!). —Heimat<br />

unbekannt.“ Zehnder hat<br />

diese Pflanze jetzt in Mexiko<br />

(Querétaro) wiedergefunden; sie<br />

hat rote Axillendrüsen.<br />

Die bewimperten Sep. dieser<br />

zumindest der C. clavata sehr<br />

nahestehenden Pflanze zeigen<br />

einmal, besonders auch angesichts<br />

der nur 2 cm langen, hellfarbenen<br />

Blüte, den engen Zusammenhang<br />

aller Arten der<br />

U.-G. Neocoryphantha, andererseits<br />

läßt sich M. radicantissima<br />

deswegen nicht ohne weiteres als<br />

Coryphantha 2995<br />

Abb. 2813. Coryphantha clavata (Scheidw.)<br />

Backbg. Geradstachliger Typus der Art.<br />

Synonym von C. clavata bezeichnen. Herr Heinrich schlägt daher den Namen<br />

Coryphantha clavata v. radicantissima (Quehl) Heinr. n. comb. vor. Ich glaube,<br />

daß sogar ein eigener Artrang berechtigt wäre; aber das läßt sich erst nach weiterer<br />

Beobachtung des lebenden Materials sagen.<br />

Cor. clavata albispina und octacantha sind nur Katalognamen von F. Schmoll<br />

(1947). Glandulifera raphidacantha (Lem.) Frič & Krzgr., „Verzeichnis“, 10.<br />

1935, ist ein nom. nud.<br />

1a. v. ancistracantha (Lem.) Heinr. n. comb.<br />

Mamillaria ancistracantha Lem., Cact. Gen. Nov. Sp., 36. 1839. —<br />

M. rhaphidacantha humilior SD., in Förster (lt. K. Schumann). —<br />

Coryphantha ancistracantha Lem. — Cactus ancistracanthus Kuntze. —<br />

Mamillaria raphidacantha ancistracantha K. Sch., Gesamtbschrbg., 506.<br />

1898. — Coryphantha raphidacantha ancistracantha (K. Sch.) Y. Ito<br />

(1952).<br />

Dunkelgrün, mit dunkleren, angelhakig gekrümmten Mittelst. —M e x i k o (San<br />

Luis Potosí).<br />

Mamillaria humilior Först. war wohl ein Schreibfehler im Index der Gesamtbeschreibung.<br />

Schumann gibt als Synonym auch an: Echinocactus raphidacanthus<br />

Pos.; doch hat Poselger lt. Britton u. Rose die Bezeichnung „raphidacanthus“<br />

nur als eine Varietät von Echinocactus corniferus (Coryph. cornifera) verwandt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!