24.02.2013 Aufrufe

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(<strong>Al</strong>les Lob gebührt <strong>Al</strong>lāh, Dem Herrn<br />

der Welten).<br />

<strong>Al</strong>ḥamdu lillāh: <strong>Al</strong>les Lob gebührt <strong>Al</strong>lāh<br />

<strong>Al</strong>ḥamdu lillāhi rabbi-l-‘ālamīn: <strong>Al</strong>les Lob<br />

gebührt <strong>Al</strong>lāh, dem Herrn der Welten<br />

<strong>Al</strong>-Ḫamr (m): das Berauschende (vgl.<br />

2:219)<br />

<strong>Al</strong>-Hāwiya (f): Einer von mehreren Namen<br />

des Höllenfeuers im →Qur’ān (→101:9-<br />

11; auch →Ǧahannam →<strong>Al</strong>-Ǧaḥīm,<br />

→Saqar)<br />

<strong>Al</strong>-Ḥiǧr (f): Name einer Stadt im<br />

Felsengebirge zwischen →<strong>Al</strong>-Madīna<br />

und Syrien (→Qur’ān 15:80ff.)<br />

<strong>Al</strong>-Ḥuṭama (f): Eine andere qur'ānische<br />

Bezeichnung des Höllenfeuers in →Sura<br />

104<br />

<strong>Al</strong>if und andere vorkommende<br />

Benennungen, wie ‘Ain, Ḥā, Hā, Kāf,<br />

Lām, Mīm, Nūn, Qāf ,Rā’, Ṣād, Sīn,<br />

Ṭā,Yā, sind arabische Buchstaben, die<br />

sich zu Beginn von insgesamt 28 Suren,<br />

und zwar 2, 3, 7, 10, 11, 12, 13, 14, 15,<br />

19, 20, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 36,<br />

38, 40, 42, 43, 44, 45, 46, 50 und 68<br />

befinden. Über die Bedeutung dieser<br />

Buchstaben ist viel geschrieben<br />

worden, doch das meiste davon sind<br />

reine Mutmaßungen. Viele<br />

Schriftgelehrte sind sich darüber einig,<br />

dass <strong>Al</strong>lāh (t) damit die Menschen<br />

darauf aufmerksam machen will, dass<br />

der →<strong>Al</strong>-Qur'ān →<strong>Al</strong>-Karīm als Wunder<br />

des Schöpfers zwar aus solchen<br />

Buchstaben besteht, welche die<br />

Menschen in ihrer eigenen Sprache<br />

verwenden, dass sie aber dennoch -<br />

gleichwohl sie sprachlich hochbegabt<br />

sind - nicht eine einzige →Sura dieser<br />

Tafsīr <strong>Al</strong>-Qur’ān <strong>Al</strong>-Karīm<br />

1014<br />

Art zu vollbringen imstande sind<br />

(→Qur’ān 2:23; 10:38; 11:13)<br />

Āl-‘Imrān: "Haus bzw. Familie des ‘Imrān";<br />

Familie der Maria (a.s).<br />

<strong>Al</strong>-Ka‘ba (f): Geheiligtes "Haus <strong>Al</strong>lāhs" in<br />

→Makka. Die <strong>Al</strong>-Ka‘ba wurde auf<br />

Befehl →<strong>Al</strong>lāhs (t) von Abraham (a.s.)<br />

und seinem Sohn Ismael (a.s.) auf den<br />

bereits vorhandenen Fundamenten<br />

erbaut.<br />

<strong>Al</strong>lāhu akbar: <strong>Al</strong>lāh ist Größer, d.h. Größer<br />

als alles in Seiner Schöpfung und als<br />

jede von Seinen Geschöpfen gemachte<br />

Vorstellung und Beschreibung. Er,<br />

Gepriesen ist Er, ist der Schöpfer der<br />

Himmel und der Erde. Nach Sura 42,<br />

Vers 11, gibt es nichts Seinesgleichen;<br />

und nach Sura 112 ist Er ein Einziger,<br />

und keiner ist Ihm gleich (112:4).<br />

<strong>Al</strong>-Lāt, <strong>Al</strong>-‘Uzza und Manāh: (alle drei mit<br />

einem weiblichen Artikel) sind drei<br />

Götzennamen bei den heidnischen<br />

Arabern.<br />

<strong>Al</strong>-Madīna (f): Etwa 480 km nördlich von<br />

→Makka; Aufenthaltsort des Propheten<br />

Muḥammad (a.s.s.), nach der →Hiǧra<br />

im Jahre 622 n.Chr. <strong>Al</strong>s in Yaṯrib, dem<br />

späteren <strong>Al</strong>-Madīna, der →Islam schon<br />

Fuß gefasst hat, bietet die Stadt dem<br />

Propheten, der sich und seine Anhänger<br />

in →Makka immer größeren<br />

Verfolgungen ausgesetzt sieht, ihren<br />

Schutz an. Im Jahre 622 ordnet der<br />

Prophet (a.s.s.) die auf →<strong>Al</strong>lāhs Befehl<br />

nunmehr erlaubte Auswanderung nach<br />

Yaṯrib an, die →Hiǧra. Die →<strong>Al</strong>-<br />

Muhāgirūn werden von den<br />

yaṯribischen Muslimen brüderlich<br />

aufgenommen. Von nun an trägt Yaṯrib<br />

den Namen "Madīnat an-Nabiyy" (Die<br />

Stadt des Propheten). Trotz des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!