24.02.2013 Aufrufe

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ḥaǧǧ (m): Die große Pilgerfahrt nach<br />

→Makka im Monat Ḏu-l-Ḥiǧǧa; sie ist<br />

eine der Grundpflichten eines jeden<br />

Muslims und die fünfte der Säulen des<br />

→Islam<br />

Ḥaǧǧatu-l-wadā‘ (f): Abschiedspilgerfahrt,<br />

letzte Pilgerfahrt des Propheten, <strong>Al</strong>lāhs<br />

Segen und Friede auf ihm.<br />

Hā: →<strong>Al</strong>if<br />

Ḥalāl: Erlaubtes<br />

Ḫal‘: →Ḫul‘<br />

Ḥām (m): (wörtlich: sein Rücken ist<br />

geschützt), ist ein Kamelhengst, der von<br />

den heidnischen Arabern in der<br />

vorislamischen Zeit nicht mehr geritten<br />

und geschoren werden durfte, nachdem<br />

er zehn Junge gezeugt hatte<br />

Ḥamdala: →<strong>Al</strong>-Ḥamdala<br />

Ḥarām (m): heilig, Verbotenes, verwehrt.<br />

Hārūn: →Propheten<br />

Hārūt (f) und Mārūt (f) sind Namen der<br />

beiden in →Sura 2:102 erwähnten Engel<br />

Ḥasad (m): Neid.<br />

Ḥauḍ (m): Wasserbecken, auch als solches<br />

des Propheten (a.s.s.) im Paradies.<br />

Wenn man daraus Wasser trinkt, wird<br />

man nie wieder Durst verspüren.<br />

Haudaǧ (m): eine Art Aufbau, ein Häuschen<br />

auf dem Rücken eines Kamels, worin<br />

meistens die Frauen bequem sitzen<br />

können.<br />

Heiliger Krieg: Ein Begriff und<br />

Begleiterscheinung christlicher<br />

Tafsīr <strong>Al</strong>-Qur’ān <strong>Al</strong>-Karīm<br />

1019<br />

Geschichte aus der Zeit der<br />

Kreuzfahrer, um den Krieg zu<br />

rechtfertigen. Durch die Medien wird<br />

dieser Begriff dem →Islam unterstellt,<br />

obwohl dieser weder im →Qur’ān noch<br />

in der →Sunna vorkommt (→Ǧihād)<br />

Hiba (f): Schenkung, auch Hadiyya.<br />

Ḥiǧāb (m): Kleidungsvorschrift für die<br />

muslimische Frau<br />

Ḥiǧāz (m): geographische Hochebene,<br />

Bezeichnung des westlichen<br />

Landgebiets auf der Arabischen<br />

Halbinsel, das an das Rote Meer anschließt<br />

und zu dem die Stadt Makka<br />

gehört.<br />

Ḥiǧr (f): einst der Aufenthaltsplatz von<br />

Ismāī‘l, <strong>Al</strong>lāhs Friede auf ihm, an der<br />

nördlichen Wand der <strong>Al</strong>-Ka‘ba.<br />

Hiǧra (f): Die islamische Zeitrechnung<br />

beginnt mit dem Jahr der Hiǧra, der<br />

Auswanderung des Propheten<br />

→Muḥammad (a.s.s.) von →Makka nach<br />

→<strong>Al</strong>-Madīna; genauer gesagt mit dem<br />

Anfang des Mondjahres, in welchem<br />

die Hiǧra stattfand. Der 16. Juli 622 ist<br />

daher der 1. <strong>Al</strong>-Muḥarram des Jahres 1.<br />

Das islamische Jahr ist ein reines<br />

Mondjahr und somit zehn bzw. elf Tage<br />

kürzer als ein Sonnenjahr; 100<br />

Sonnenjahre der europäischen<br />

Zeitrechnung entsprechen also ungefähr<br />

103 Jahren der islamischen<br />

Zeitrechnung. Die Reihenfolge der<br />

islamischen bzw. arabischen Monate<br />

ist: <strong>Al</strong>-Muḥarram, Ṣafar, Rabī‘u-l-<br />

Awwal, Rabī‘u-l-Āḫir, Ǧumādā-l-Álā,<br />

Ǧumādā-l-Āḫira, Raǧab, Ša‘bān,<br />

Ramaḍān, Šawwāl, Ḏu-l-Qa‘da, Ḏul-<br />

Ḥiǧǧa.<br />

Hiob: →Propheten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!