24.02.2013 Aufrufe

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ḥizb (m): →Ǧuz’<br />

Hūd: →Propheten<br />

Ḥudūd (pl): Strafrecht<br />

Ḫul‘: sich einer Verpflichtung entbinden.<br />

Im islamischen Recht spricht man von<br />

Ḫul‘ bzw.Ḫal‘, wenn eine Ehefrau die<br />

Scheidung begehrt und bereit ist, ihrem<br />

Ehemann die Brautgabe zurückzugeben.<br />

Es hängt auf jeden Fall von<br />

der Abmachung ab, die sie mit ihrem<br />

Mann zur Auflösung der Ehe getroffen<br />

hatte.<br />

Ḥunain (f): Eine Ortschaft, etwa 30 km<br />

südöstlich von →Makka. Dort findet im<br />

8. Jahr der →Hiǧra eine wichtige<br />

Schlacht zwischen den Muslimen und<br />

den heidnischen Arabern statt. Die<br />

Eroberung Makkas durch die Muslime<br />

im selben Jahr erweckt den Unmut der<br />

heidnischen Stämme rund um →Makka.<br />

Bald darauf bricht der Krieg zwischen<br />

den Stämmen und der aus 12.000 Mann<br />

starken Armee des Propheten<br />

Muḥammad (a.s.s.) aus. Von des<br />

Propheten (a.s.s.) mutigem Beispiel<br />

angespornt, schlagen die Muslime die<br />

Feinde in die Flucht.<br />

Ḥūris (pl.): Hilfsweise ein Sammelbegriff<br />

für den prägnanten qur’ānischen<br />

Terminus "Ḥūri ‘aīn". Dabei handelt es<br />

sich um herrliche jungfräuliche<br />

Paradiesmädchen mit schönen Augen,<br />

in denen das Schwarze und das Weiße<br />

deutlich zu sehen ist. Im Qur’ān werden<br />

sie als "keusche", "züchtigblickende"<br />

"<strong>Al</strong>tersgenossinnen" mit "schwellenden<br />

Brüsten" beschrieben (→38:52; 44:54;<br />

52:20; 55:72; 56:22, 37; 78:33).<br />

Iblīs (m): Name des verfluchten Satan<br />

(arabisch: Šaitān), der infolge seines<br />

Tafsīr <strong>Al</strong>-Qur’ān <strong>Al</strong>-Karīm<br />

1020<br />

Ungehorsams gegenüber dem<br />

göttlichen Befehl, sich vor Ādam (a.s.)<br />

niederzuwerfen, bis zum Tage der<br />

Auferstehung als "Einflüsterer" und<br />

"Verführer" des Menschen verflucht<br />

wurde.<br />

Ibn (m): Sohn, Sohn des... bzw. der...;<br />

deshalb auch der Ausdruck "...<br />

Wohlgefallen auf beiden (oder auf<br />

allen)", d.h. auf dem Sohn und auf dem<br />

Vater bzw. der Mutter zugleich, wenn<br />

diese zu den Gefährten des Propheten,<br />

<strong>Al</strong>lāhs Segen und Friede auf ihm,<br />

gehören (→Bint).<br />

Ibrāhīm: Abraham (a.s.) →Propheten<br />

‘Idda (f): Gesetzliche Wartezeit für die<br />

Ehefrau bei der Wiederverheiratung<br />

nach Auflösung der Ehe durch<br />

Scheidung oder Tod des Ehemannes.<br />

Idrīs: →Propheten<br />

‘Īdu-l-Aḍḥā (m): das Opferfest<br />

‘Īdu-l-fiṭr (m): Fest des Fastenbrechens<br />

Iḥrām (m): Weihezustand zum Vollzug der<br />

Pilgerfahrt<br />

Iḥsān (m): Güte<br />

‘Illiyyūn (m): Das Buch der<br />

Rechtschaffenen nach →Sura 83:19f.<br />

(→Siǧǧīn)<br />

Ilyās: →Propheten<br />

Ilyāsīn: →Propheten<br />

Imāma (f): Führung, Leitung, Amt eines<br />

Imām (verdeutscht: Imamat).<br />

Imām (m): Leiter, Staatsoberhaupt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!