24.02.2013 Aufrufe

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tafsīr <strong>Al</strong>-Qur’ān <strong>Al</strong>-Karīm<br />

Und <strong>Al</strong>lāh schlug die Ungläubigen in ihrem Grimm zurück; sie erlangten keinen Vorteil.<br />

Und <strong>Al</strong>lāh ersparte den Gläubigen den Kampf. Und <strong>Al</strong>lāh ist <strong>Al</strong>lmächtig, Erhaben. (33:25)<br />

33:25 - Da <strong>Al</strong>lāh (t) sie nicht bestrafen wollte, solange der Prophet unter ihnen weilte (vgl 8.33),<br />

war der Wind nur zum Zwecke ihrer Vertreibung gedacht. Trotz der sorgfältigen Vorbereitungen<br />

und der enormen Truppenstärke, mit der die Makkaner, verbündet mit zentralarabischen<br />

Stämmen, unzufriedenen Juden und Heuchlern <strong>Al</strong>-Madīna belagerten, schlugen ihre Pläne fehl.<br />

Ihre Wut brachte ihnen nichts ein. Sie mussten sich eilig zurückziehen. (ÜB) (vgl. 22:40 und die<br />

Anmerkung dazu).<br />

Und Er brachte die aus dem Volk der Schrift, die ihnen halfen, von ihren Burgen herunter<br />

und warf Schrecken in ihre Herzen. Einen Teil tötetet ihr, und einen Teil nahmt ihr<br />

gefangen. (33:26) Und Er ließ euch ihr Land erben und ihre Häuser und ihr Vermögen und<br />

ein Land, in das ihr nie den Fuß gesetzt hattet. Und <strong>Al</strong>lāh hat Macht über alle Dinge. (33:27)<br />

33:26 - Die Bestrafung galt nicht allein den Götzendienern unter den Banū Quraiš und mit ihnen<br />

dem Stamm der Banū Ġaṭafān, sondern richtete sich auch gegen den Stamm Banū Quraiẓa, die<br />

Verbündeten der Götzendiener. Der Friede, den die Juden von <strong>Al</strong>-Madīna mit den Muslimen<br />

geschlossen hatten, war nur von kurzer Dauer. Der Prophet (a.s.s.) schloss mit ihnen, bei seinem<br />

Eintreffen in Yaṯrib (später: <strong>Al</strong>-Madīna) einen Vertrag, der sie zur Unterstützung und<br />

Hilfeleistung verpflichtete. Es wurde weiterhin vereinbart, dass sie keinen Verrat und keine<br />

Lasterhaftigkeiten begehen, keine Spionage betreiben und auch keinen Feind gegen sie<br />

unterstützen würden. <strong>Al</strong>sbald spürten die Juden die Gefahr der neuen Religion, die ihre<br />

traditionelle Stellung als die ersten Schriftbesitzer zu erschüttern drohte, eine Stellung, die ihnen<br />

hohes Ansehen bei den Bewohnern Yaṯribs brachte. Auch die Auseinandersetzungen zwischen<br />

den Stämmen <strong>Al</strong>-Aus und <strong>Al</strong>-Ḫazraǧ, die später vom Islam vereint wurden, hatten sie ausgenutzt,<br />

um ihr Ansehen zu erhöhen. Hinzu kam, dass ihr höchster Rabbiner und Gelehrter den Islam<br />

annahm. Von da an fürchteten sie die wirkliche religiöse und politische Gefahr, die davon<br />

ausging, und sie schworen, dem Propheten nachzustellen, wie sie nur konnten. So führten sie<br />

zunächst einen kalten Krieg gegen den Islam. Nach dem Rückzug der Belagerer zogen die Banū<br />

Quraiẓa sich in Erwartung eines Vergeltungsschlages der Stadtgemeinschaft in ihre Festungen<br />

zurück. Nach einer 25-tägigen Belagerung mussten sie sich den Muslimen ergeben und verwirkten<br />

ihr gesamtes Eigentum. Diese Angst veranlasste sie, ihre Festungen zu öffnen und sich zu<br />

ergeben. Sie ergaben sich unter der Bedingung, dass ihr Schicksal von Sa‘d Ibn Mu‘āḏ, dem<br />

Führer des Stammes der <strong>Al</strong>-Aus, entschieden werden sollte. Mit diesem Stamm waren sie<br />

besonders verbündet gewesen. Sa‘d (r) wandte für ihren Fall das Gesetz aus dem <strong>Al</strong>ten Testament<br />

an, jedoch nicht so streng, wie es dort gefordert wurde. Nach Deuteronomium 20:10-18 sollen die<br />

Einwohner von Städten, die "sehr fern von dir liegen und nicht zu den Städten dieser Völker hier<br />

gehören" milder behandelt werden als die der "Städte dieser Völker hier, die dir der Herr, dein<br />

Gott, zum Erbe geben wird", das heißt die nahe genug liegen, dass ihre Bewohner die Religion der<br />

Juden beeinflussen können. Die Strate für sie ist völlige Vernichtung: so "sollst du nichts leben<br />

lassen, was Odem hat" (Deuteronomium 20:16). Nach jüdischen Normen verdienten die Banū<br />

Quraiẓa also die völlige Vernichtung sämtlicher Männer, Frauen und Kinder. Sie befanden sich im<br />

Terri<strong>to</strong>rium der Stadt <strong>Al</strong>-Madīna selbst und hatten darüber hinaus ihre vertraglichen<br />

Vereinbarungen gebrochen und dem Feind geholfen. Sa‘d maß ihnen die mildere Strafe zu, die für<br />

die Bewohner der weiter entfernt liegenden Städte galt: ... so sollst du alles, was männlich darin<br />

667

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!