24.02.2013 Aufrufe

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tafsīr <strong>Al</strong>-Qur’ān <strong>Al</strong>-Karīm<br />

ihnen habt ihr viel Gutes. So sprecht den Namen <strong>Al</strong>lāhs über sie aus, wenn sie gereiht<br />

dastehen. Und wenn ihre Seiten (auf dem Boden) liegen, so esst davon und speist den<br />

Genügsamen und den Bittenden. So haben Wir sie euch dienstbar gemacht, auf dass ihr<br />

dankbar sein mögt. (22:36)<br />

22:36 - Das arabische Wort "Budn", das hier als "große Kamele" übersetzt wird, wird in den<br />

Vorschriften der Pilgerfahrt nicht nur auf Kamele bezogen, sondern auch auf Kühe. Denn Ǧābir<br />

(r) berichtete: ”Der Prophet, <strong>Al</strong>lāhs Segen und Friede auf ihm, hat uns gebeten, dass wir uns zu<br />

siebt an einem Kamel oder an einer Kuh beteiligen.“ (ÜB) Die Kamele werden hier besonders<br />

erwähnt, da sie als das Größte gelten, was man opfern kann. Im Gegensatz zu anderen Tieren wird<br />

das Kamel mit angebundenen Beinen geschlachtet, während es steht. Beim Schlachten soll <strong>Al</strong>lāhs<br />

Name über dem Tier ausgesprochen werden; erst dadurch ist sein Fleisch zum Verzehr geeignet.<br />

Verschiedene Formeln sind beim Schlachten üblich, die alle den Spruch "Bismillāh" (Im Namen<br />

<strong>Al</strong>lāhs) enthalten. Die Gelehrten gehen davon aus, dass man die vollständige "Basmala", bei der<br />

die Attribute <strong>Al</strong>lāhs "Ar-Raḥmān, Ar-Raḥīm" (des <strong>Al</strong>lerbarmers, des Barmherzigen) enhalten<br />

sind, nicht verwenden soll. Stattdessen soll man die Worte "<strong>Al</strong>lāhu Akbar" (<strong>Al</strong>lāh ist größer)<br />

aussprechen. Während es in vorislamischer Zeit verboten war, dass man selbst von seinem<br />

Opfertier isst, kommt hier in Form einer Aufforderung die Erlaubnis für die Muslime, selbst<br />

davon zu essen. Wer zurückhaltend darum bittet, und wer Gaben dankbar und zufrieden<br />

entgegennimmt, verdient besondere Aufmerksamkeit bei der Verteilung. Man sollte versuchen<br />

festzustellen, wo wirkliche Bedürfnisse vorliegen. (ÜB)<br />

Ihr Fleisch erreicht <strong>Al</strong>lāh nicht, noch tut es ihr Blut, sondern eure Ehrfurcht ist es, die Ihn<br />

erreicht. In der Weise hat Er sie euch dienstbar gemacht, auf dass ihr <strong>Al</strong>lāh für Seine<br />

Rechtleitung preist. Und gib denen frohe Botschaft, die Gutes tun. (22:37)<br />

22:37 - Der his<strong>to</strong>rische Hintergrund besteht darin, dass es ein Brauch der heidnischen Araber in<br />

der vorislamischen Zeit war, das Haus <strong>Al</strong>lāhs (<strong>Al</strong>-Ka‘ba) mit Blut zu beschmieren. Die Muslime<br />

wollten dies nachahmen, was ihnen mit diesem Vers verboten wurde. Damit kommt eine wichtige<br />

Bedingung für das Opfern zum Ausdruck: Das Opfern ist für <strong>Al</strong>lāh (t) nur annehmbar, wenn es<br />

aufgrund von Gottesfurcht und Demut dargebracht wird. Niemand sollte sich zu der Vermutung<br />

verleiten lassen, <strong>Al</strong>lāh (t) nehme Fleisch oder Blut des geopferten Tieres an. (ÜB)<br />

Wahrlich, <strong>Al</strong>lāh verteidigt jene, die gläubig sind. Gewiss, <strong>Al</strong>lāh liebt keinen Treulosen,<br />

Undankbaren. (22:38)<br />

22:38 - <strong>Al</strong>lāh (t) lässt die Gläubigen mit ihrem Glauben nicht im Stich, sondern setzt Sich zu ihrer<br />

Verteidigung ein und sorgt dafür, dass sie mit ihren Problemen aufgeklärt sind und ihre Lage vor<br />

der übrigen Menschheit in würdiger Form erscheint. Beispiel dafür sind die verschiedenen<br />

Anlässe der Offenbarung, zu denen der obige Vers 22:37 gehört. Die derartige göttliche<br />

Unterstützung genießen nicht die Treulosen, Undankbaren und diejenigen, die <strong>Al</strong>lāh (t) gegenüber<br />

aufsäßig sind.<br />

Die Erlaubnis, (sich zu verteidigen) ist denen gegeben, die bekämpft werden, weil ihnen<br />

Unrecht geschah - und <strong>Al</strong>lāh hat wahrlich die Macht, ihnen zu helfen - (22:39) jenen, die<br />

schuldlos aus ihren Häusern vertrieben wurden, nur weil sie sagten: ”Unser Herr ist <strong>Al</strong>lāh.“<br />

530

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!