24.02.2013 Aufrufe

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tafsīr <strong>Al</strong>-Qur’ān <strong>Al</strong>-Karīm<br />

reinigen! Qatāda und andere Kommenta<strong>to</strong>ren verstehen das Wort hier im Sinne von<br />

"Menschenrecht an Armensteuer". Demnach würde der Vers bedeuten: Wehe den Götzendienern,<br />

die das diesbezügliche Menschenrecht nicht achten. Es ist auffällig, dass hier in einem in Makka<br />

offenbarten Vers von Zakāh die Rede ist, die doch als "Armensteuer" erst im 3. Jahr der Hiǧra in<br />

<strong>Al</strong>-Madīna verbindlich gemacht wurde. Die Grundlagen des Zakāh-Systems waren jedoch bereits<br />

in Makka bekannt und Zakāh wurde individuell verrichtet. Was in <strong>Al</strong>-Madīna folgte, waren<br />

Erläuterungen ihrer genauen Anwendung und Verteilung (vgl. den Titel: "Handbuch der Zakāh<br />

und der islamischen Wirtschaftslehre", Islamische Bibliothek). Der zweite Grund bestand darin,<br />

dass die Makkaner das Jenseits leugneten. Diese Haltung führte zu katastrophalen Folgen, indem<br />

sie die Auferstehung und die Rechenschaft leugneten und das Unrecht, das sie gegen die<br />

Mitmenschen begangen haben, ohne Furcht vor <strong>Al</strong>lāh fortsetzten.<br />

Sprich: ”Leugnet ihr Den wirklich, Der die Erde in zwei Tagen erschuf? Und dichtet ihr Ihm<br />

Nebenbuhler an?“ Er allein ist der Herr der Welten. (41:9) Und Er gründete in ihr feste<br />

Berge, die sie überragen, und segnete sie und ordnete auf ihr ihre Nahrung in richtigem<br />

Verhältnis in vier Tagen - gleichmäßig für die Suchenden. (41:10) Dann wandte Er Sich zum<br />

Himmel, welcher noch Nebel war, und sprach zu ihm und zu der Erde: ”Kommt ihr beide,<br />

willig oder widerwillig.“ Sie sprachen: ”Wir kommen willig.“ (41:11) So vollendete Er sie als<br />

sieben Himmel in zwei Tagen, und jedem Himmel wies Er seine Aufgabe zu. Und Wir<br />

schmückten den untersten Himmel mit Leuchten, (welche auch) zum Schutz (dienen). Das ist<br />

die Schöpfung des Erhabenen, des <strong>Al</strong>lwissenden. (41:12)<br />

41:9-12 - Dies soll der Prophet den Götzendienern in Makka sagen. Wenn wir die in diesem Vers<br />

erwähnten zwei Tage, die unten in Vers 10 erwähnten vier Tage und die unten in Vers 12<br />

erwähnten zwei Tage zusammenzählen, erhalten wir eine Summe von acht Tagen, während in<br />

vielen anderen Abschnitten davon die Rede ist, dass die Schöpfung an sechs Tagen stattgefunden<br />

hat (vgl. 7:54; 32:4). Die Kommenta<strong>to</strong>ren verstehen dies so, dass in den in Vers 10 erwähnten vier<br />

Tagen die hier erwähnten zwei Tage eingeschlossen sind, so dass die Summe wieder sechs Tage<br />

ist. Dies ist vernünftig; denn der in Vers 9 und 10 geschilderte Prozess bildet insgesammt eine<br />

Serie. Im ersten Fall geht es um die Schöpfung der formlosen Materie der Erde, im letzteren geht<br />

es um die allmähliche Entwicklung der Form der Erde, ihrer Gebirge und Meere und ihres<br />

Pflanzen- und Tierlebens sowie jeder Art angemessener Versorgung (vgl. 15:19.20). Wie in so<br />

vielen Versen des Qur’ān, die sich auf kosmische Ereignisse beziehen, hat die wiederholte<br />

Erwähnung der "sechs Zeitphasen", in denen das Universum erschaffen wurde (wobei nach dem<br />

obigen Vers zwei davon für die Entstehung des anorganischen Universums einschließlich der<br />

Erde verwendet wurden), rein allegorische Bedeutung. In diesem Falle handelt es sich um eine<br />

Andeutung, dass das Universum nicht "von Ewigkeit her" existiert hat, sondern einen bestimmten<br />

Anfangszeitpunkt hatte und dann einen bestimmten Zeitraum brauchte, um sich bis in seinen<br />

gegenwärtigen Zustand zu entwickeln. (vgl. 2:22; ferner 13:3; 16:15 und die Anmerkung dazu).<br />

Der Übergang von der dritten Person (So vollendete Er) zur ersten (Wir schmückten) ist<br />

bemerkenswert. Der Schöpfungsakt ist eine unpersöhnliche Handlung. Das Ausschmücken und<br />

Bewachen ist eine persönliche Gnade <strong>Al</strong>lāhs für Seine Geschöpfe. Er kann alle Seine<br />

Entscheidungen verwirklichen. Er kennt die Bedürfnisse aller Wesen. (ÜB)<br />

41:11 - Wenn <strong>Al</strong>lāh dem Himmel und der Erde befahl herzukommen und wenn beide sich fügten,<br />

so hat das folgenden Sinn: <strong>Al</strong>lāh (t) wollte beide ins Sein rufen, und sie weigerten sich ihm<br />

753

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!