24.02.2013 Aufrufe

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"<strong>Al</strong>-Qur’ān" mit dem arabischen<br />

Artikel "<strong>Al</strong>-" lauten. (→Qur’ān).<br />

Kufr (m): Verdeckung bzw. Verleugnung<br />

der Wahrheit, Unglaube.<br />

Kunya (f): Beiname. Zu den verschiedenen<br />

Beinamen des Propheten, <strong>Al</strong>lāhs Segen<br />

und Friede auf ihm, gehört der<br />

Beiname "→Abū-l-Qāsim", der ausschließlich<br />

für ihn vorbehalten ist und<br />

nicht von anderen zwecks Benennung<br />

gebraucht werden darf.<br />

Lā ḥaula wala quwwata illā billāh: Es gibt<br />

keine Macht und keine Kraft außer<br />

durch <strong>Al</strong>lāh.<br />

lā ilāha illa-llāh, wallāhu akbar: kein Gott ist<br />

da außer <strong>Al</strong>lāh, und <strong>Al</strong>lāh ist größer.<br />

Lailatu-l-qadr (f): Nacht der Macht bzw. der<br />

Bestimmung, in der zum Beginn der<br />

Offenbarung die ersten 5 Verse der 96.<br />

Sura offenbart worden sind.<br />

Lām: →<strong>Al</strong>if<br />

Li‘ān (m): Verfluchungseid, Ehescheidung,<br />

welche eine spätere<br />

Wiederverheiratung zwischen denselben<br />

Ehepartnern ausschließt. Li‘ān ist<br />

eine Art Verfluchungseid, der erstmalig<br />

in der Rechtsgeschichte der<br />

Menschheit, nach der Vorschrift des<br />

Qur’ān (24:6ff. / vgl. dort die<br />

Verfahrensweise) in Erscheinung trat.<br />

Davon kann nur Gebrauch gemacht<br />

werden, wenn ein Ehemann, der seine<br />

Ehefrau des Ehebruchs beschuldigt,<br />

nicht imstande ist, den nach dem<br />

Qur’ān (24:4) notwendigen Beweis von<br />

vier Zeugen zu erbringen.<br />

Lot: →Propheten<br />

Tafsīr <strong>Al</strong>-Qur’ān <strong>Al</strong>-Karīm<br />

1022<br />

Lūṭ: →Propheten<br />

Madīna: →<strong>Al</strong>-Madīna<br />

Maġrib (m): Sonnenuntergang, Abendgebet.<br />

Maḥram (m): ein Mann aus dem<br />

Personenkreis, aus dem die Heirat mit<br />

der Frau ausgeschlossen ist, wie z.B.<br />

Vater, Bruder, Onkel, Sohn, Enkel.<br />

Mahr (m): Brautgeld, Brautgabe,<br />

Morgengabe, (besser: Brautgeschenk).<br />

Maimūna: Frau des Propheten, <strong>Al</strong>lāhs<br />

Segen und Friede auf ihm.<br />

Makka (f): Liegt etwa in der Mitte<br />

Westarabiens und ist zur Zeit des<br />

Propheten →Muḥammad (a.s.s.) eine<br />

blühende Handelsmetropole<br />

wohlhabender Karawanenhändler. Der<br />

Prophet Muḥammad (a.s.s.) gehört -<br />

aufgrund seiner vornehmen Abkunft<br />

vom Stamm der →Quraiš und seiner<br />

untadligen Lebensführung wegen - der<br />

Führungsschicht von Makka an. <strong>Al</strong>s der<br />

Prophet (a.s.s.) aber den →Islam zu<br />

verkünden beginnt und in<br />

zunehmendem Maße Anhänger um sich<br />

sammelt, zieht er den Zorn der<br />

Makkaner, die ihre Lebensweise und<br />

den gewinnträchtigen Götzendienst in<br />

der →<strong>Al</strong>-Ka‘ba bedroht sehen, auf sich.<br />

Ihr Hass entlädt sich in grausamster<br />

Verfolgung der Muslime. Einige<br />

Gläubige finden Zuflucht in<br />

Abessinien; die Zurückgebliebenen<br />

werden für drei Jahre in ein Tal bei<br />

Makka verbannt. Im Jahre 622 n.Chr.<br />

wandern der Prophet (a.s.s.) und seine<br />

Anhänger nach Yaṯrib (→<strong>Al</strong>-Madīna)<br />

aus. Trotzdem dauern die erbitterten<br />

Feindseligkeiten der Makkaner<br />

weiterhin an, und es kommt zu<br />

mehreren Schlachten (Badr, Uḥud,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!