24.02.2013 Aufrufe

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

Tafsir Al-Qur'an Al-Karim (monolinguale Ausgabe) - Way to Allah

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gelehrter, Vorbeter, Führer,<br />

vorbildhafte Person wie z.B. Abraham<br />

(a.s.).<br />

Imān (m): Glaube<br />

‘Imrān: →Āl-‘Imrān<br />

Inǧīl (m): Evangelium, die frohe Botschaft<br />

bzw. Schrift, die →<strong>Al</strong>lāh →Jesus (a.s.)<br />

gegeben hat<br />

Inšā’a-llāh: so <strong>Al</strong>lāh will<br />

Iqāma (f): Aufforderung zur Verrichtung<br />

des Gebets durch Aussprechen des<br />

Gebetsrufes jeweils in ungerader Zahl,<br />

und zwar mit Ausnahme des Satzes<br />

"qad qāmat -ṣ ṣalāh" (Das Gebet wird<br />

nunmehr verrichtet).<br />

Iram (f): Die mächtige Zeltstadt der ‘Ād<br />

(→Qur’ān 89:7)<br />

‘Išā’ (m): Nachtzeit, Nachtgebet.<br />

‘Īsā: Jesus (a.s.) →Propheten<br />

Isaak: →Propheten<br />

Isḥāq: →Propheten<br />

Islam (m): Wörtlich "Unterwerfung",<br />

"Gottergebenheit", auch "völlige<br />

Hingabe" an →<strong>Al</strong>lāh. In →Sura 3:19<br />

Name der einzigen Religion, die<br />

→<strong>Al</strong>lāh für Seine Geschöpfe von Ādam<br />

bis zur Endzeit bestimmte. Wer aber<br />

eine andere Religion als den Islam<br />

begehrt, "nimmer soll sie von ihm<br />

angenommen werden." (Qur’ān 3:85).<br />

His<strong>to</strong>risch gesehen ist der Islam wieder<br />

von unserem Schöpfer durch die<br />

Botschaft des →Qur’ān an den<br />

Propheten →Muḥammad (a.s.s.) als<br />

Vollendung der Religion und Erfüllung<br />

Tafsīr <strong>Al</strong>-Qur’ān <strong>Al</strong>-Karīm<br />

1021<br />

Seiner Gnade bestimmt worden (Qur’ān<br />

5:3), insbesondere nachdem die<br />

Menschen nach dem Verscheiden Jesu<br />

erneut vom wahren Glauben des<br />

→Tauḥīd abgekommen waren, indem<br />

sie die Schrift verfälschten (→Qur’ān<br />

5:12-19)<br />

Ismael: →Propheten<br />

Isrā’: Nachtreise des Propheten Muḥammad<br />

(a.s.s.) (vgl. Qur’ān 17:1ff)<br />

Istisqā’ (m): Bittgebet um Regen<br />

Jakob: →Propheten<br />

Jesus: →Propheten<br />

Jethro: →Propheten<br />

Johannes (der Täufer): →Propheten<br />

Jonas: →Propheten<br />

Josef: →Propheten<br />

Kāf: →<strong>Al</strong>if<br />

Kalender-Monate: →Hiǧra<br />

Karīm (ad): edel; würdig (w.: Karīma)<br />

Koran: Dieses in der deutschen Sprache<br />

üblich gebräuchliche Wort für das Buch<br />

<strong>Al</strong>lāhs, das übrigens in Deutschland<br />

auch als Familienname gebräuchlich ist<br />

(vgl. das Kölner Telefonbuch<br />

2000/2001), ist falsch. Es ist<br />

bedauerlich, dass fast alle Orientalisten<br />

und Übersetzer den Namen des heiligen<br />

Buches <strong>Al</strong>lāhs in dieser Form<br />

verwendet haben. Die korrekte<br />

Schreibweise nach den anerkannten<br />

Regeln der internationalen<br />

Transliteration muss "Qur’ān" bzw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!