18.12.2012 Aufrufe

Planfeststellungsbeschluss - BVBB eV

Planfeststellungsbeschluss - BVBB eV

Planfeststellungsbeschluss - BVBB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planfeststellungsbeschluss</strong> Teil C - Entscheidungsgründe<br />

Ausbau Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld<br />

44/1-6441/1/101 Seite 575 von 1171<br />

90 dB(A) gefunden. Während des Unterrichts in Schulen liegen die Störschallpegel oft zwischen 50 und<br />

65 dB(A). 208<br />

In den Gutachten M 8 und M 9 wird dargestellt, dass eine 99prozentige Satzverständlichkeit bei Maximalpegeln<br />

von 55 dB(A) noch garantiert ist. Bei Sprechlautstärken von 66 dB(A) in einem Meter Abstand<br />

während des Unterrichts kann die Beurteilung für die Kommunikation als gut beschrieben werden,<br />

wenn die Differenzen zwischen Sprechlautstärke und Störschall im Bereich von 6 - 12 dB(A) liegen.<br />

Eine Begrenzung des Maximalpegels im Innenbereich der Räume auf einen Wert von 55 dB(A) und<br />

darunter erfüllt diese Bedingung. Bei der Kommunikation für 10 m Entfernung mit einer angehobenen<br />

bis lauten Stimme mit 69 dB(A) soll für eine ungestörte Kommunikation der Abstand zwischen Sprechlautstärke<br />

und Störgeräuschpegel bei 10 bis 20 dB(A) liegen. Der Störschall darf dann bei dieser Situation<br />

zwischen 49 und 59 dB(A) liegen. Insofern kann nach Auffassung des Gutachters für Planungszwecke<br />

ein Maximalpegel von 55 dB(A) im Innenraum angesetzt werden.<br />

Die Fluglärmsynopse fordert für Schulen und Kindertagesstätten aus präventiver Sicht einen Dauerschallpegel<br />

von 40 dB(A) innen als präventiven Richtwert. In Kindertagesstätten mit Ruheräumen einen<br />

Pegel von 36 dB(A) innen. Wegen der situativen und individuellen Einflussfaktoren in diesen Einrichtungen<br />

wird davon abgesehen, einen Maximalpegel als Richtwert zu benennen.<br />

In einer Reihe von Untersuchungen werden Beeinflussungen der Entwicklung von Kindern hinsichtlich<br />

des Leistungsverhaltens, zum Beispiel in der Schule, beschrieben. Es kommt damit zu Verschlechterungen<br />

der kognitiven Leistungen, des Langzeitgedächtnisses, des Lernens, der Sprachwahrnehmung<br />

und des Spracherwerbs. 209 In den Untersuchungen in der Umgebung des neuen, 1992 eröffneten Flughafens<br />

München und des alten, stillgelegten Flughafens München-Riem wurde gezeigt, dass in der<br />

Umgebung des neuen Flughafens die Leistungen von Schulkindern sich allmählich verschlechterten<br />

(die Untersuchungen fanden vor, 6 Monate nach und 18 Monate nach der Eröffnung statt), wobei unterschiedliche<br />

Leistungsbereiche betroffen und die Ergebnisse auch nicht konsistent waren. Darüber hinaus<br />

deuteten sich auch Motivationsänderungen und Störungen der kognitiven Bewältigungsstrategien<br />

an. Obwohl aus diesen Untersuchungsergebnissen noch keine Schlussfolgerungen mit Allgemeingültigkeit<br />

gezogen werden können, halten die Untersuchungsergebnisse dazu an, gerade in diesen Bereichen<br />

dafür zu sorgen, dass sich eine durch Lärm ungestörte Entwicklung der Kinder vollziehen kann.<br />

In einer weiteren Untersuchung zum Einfluss wahrgenommener Umweltbedingungen auf die subjektive<br />

Gesundheit wird festgestellt, dass die Effekte der Lärmwirkung in Bezug auf die subjektive Gesundheit<br />

bei Kindern geringer ausgefallen sind, als ursprünglich angenommen wurde. Die Kinder gaben weniger<br />

Störungen durch negative Umwelteinwirkungen einschließlich Fluglärm als Erwachsene an. Die Lebensqualität<br />

der Kinder war in den Dimensionen allgemeine Gesundheit, Vitalität und Lebenszufriedenheit<br />

mehr zwischen Stadt und Land verschieden als in unterschiedlich lärmexponierten Gebieten. 210<br />

208 Knothe, M., Misterek, M., Meyer, G., Thümmler, D., Scheuch, K. (1988): Beanspruchungsunterschiede zwischen Berufsschul-<br />

und POS-Lehrern in der Unterrichtstätigkeit. Z. gesamte Hygiene 34(11): 644-645.<br />

209 Hygge, S., Evans, G.W., Bullinger, M. (1998): The Munich airport noise study: Effects of chronic aircraft noise on childrens<br />

cognition and health. In: CARTER, N., JOB, R.F.S. (eds.): Noise Effects - 7 th International Congress on Noise as a<br />

Public Health Problem. Sydney, 22-26th Nov. 1998. Vol. 1, pp. 268-274.<br />

210 Bullinger, M., Bahner, U. (1997): Erlebte Umwelt und subjektive Gesundheit. Eine Untersuchung an Müttern und Kindern<br />

aus unterschiedlich lärmbelasteten Gebieten. Z. f. Gesundheitswissenschaften, 3: 89-108.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!