10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel III: Determinanten des Strukturwandels im Handwerk - Ex-post-Analyse 77<br />

pen verringert. Die kumulierten Beschäftigungs- und Umsatzeinbußen sind in fast allen<br />

Gewerbezweiggruppen substanzieller Natur, d.h. sie belaufen sich auf mehr als 10 %<br />

des Ausgangsjahres. Dabei fallen die Beschäftigungsverluste generell deutlich stärker<br />

aus als die Umsatzeinbußen und entsprechend sind Produktivitätsgewinne zu registrieren.<br />

Im Hinblick auf die langfristige Entwicklung des (westdeutschen) Handwerks seit<br />

den frühen fünfziger Jahren ist dieser durchgängige Schrumpfungsprozess durchaus<br />

ungewöhnlich. Festzuhalten ist, dass seit Einführung der amtlichen Handwerksberichterstattung<br />

im Jahre 1968 keine vergleichbare Schrumpfungsphase des Handwerks zu<br />

verzeichnen war. Es gab zwar mehrere drastische konjunkturelle Einbrüche – zuletzt<br />

1993 –, die aber stets relativ rasch überwunden worden waren, jedoch keine vergleichbare<br />

Periode eines anhaltenden Niedergangs, der praktisch das ganze, sektoral so heterogene<br />

Handwerk erfasst (vgl. Tabelle III-4).<br />

Tabelle III-4<br />

Entwicklung von Beschäftigung und Umsatz des Handwerks nach<br />

Gewerbezweiggruppen und ausgewählten Gewerken<br />

Gewerbezweiggruppe bzw. Gewerk<br />

Deutschland, 1996-2002<br />

Beschäftigte<br />

Umsatz<br />

in Preisen von 1995<br />

1996 2002 Veränd. 1996 2002 Veränd.<br />

Anzahl % 1.000 € %<br />

Baugewerbe 1.439.579 1.021.206 -29,1 106.424.646 87.362.628 -17,9<br />

Maurer und Betonbauer; Straßenbauer 754.993 495.655 -34,3 62.582.351 50.147.690 -19,9<br />

Dachdecker 118.147 92.418 -21,8 8.266.310 7.055.550 -14,6<br />

Maler und Lackierer 240.133 179.927 -25,1 11.873.950 9.633.480 -18,9<br />

Elektro- und Metallgewerbe 1.880.480 1.628.400 -13,4 194.719.794 186.439.453 -4,3<br />

Metallbauer 247.122 214.506 -13,2 19.074.690 17.101.327 -10,3<br />

Feinwerkmechaniker 173.857 178.741 2,8 14.758.117 16.735.789 13,4<br />

Informationstechniker 60.479 48.314 -20,1 5.955.398 6.067.489 1,9<br />

Kraftfahrzeugtechniker 429.473 408.629 -4,9 79.813.208 82.614.823 3,5<br />

Klempner, Installateure u. Heizungsbauer 423.030 300.379 -29,0 31.993.306 23.275.635 -27,2<br />

Elektrotechniker 368.666 314.556 -14,7 24.809.834 23.215.383 -6,4<br />

Holzgewerbe 298.231 228.310 -23,4 22.622.511 18.330.436 -19,0<br />

Tischler 257.513 190.516 -26,0 19.128.239 14.672.050 -23,3<br />

Bekleidungs-, Textil- und Ledergewe rbe 73.574 52.241 -29,0 3.981.200 3.063.540 -23,0<br />

Damen- u. Herrenschneider 12.206 7.340 -39,9 420.015 326.444 -22,3<br />

Raumausstatter 38.652 28.535 -26,2 2.395.168 1.794.934 -25,1<br />

Nahrungsmittelgewerbe 583.463 520.132 -10,9 33.939.594 29.067.196 -14,4<br />

Bäcker 311.685 296.722 -4,8 12.954.198 11.766.442 -9,2<br />

Konditoren 37.999 32.614 -14,2 1.560.407 1.300.173 -16,7<br />

Fleischer 219.578 177.301 -19,3 17.701.743 14.284.900 -19,3<br />

Gewb. f. Gesund.- u. Körperpfl., chem.<br />

1.171.218 970.406 -17,1 23.069.320 20.993.520 -9,0<br />

u. Reinigungsgewerbe<br />

Augenoptiker 48.525 47.027 -3,1 3.573.106 3.127.466 -12,5<br />

Zahntechniker 82.917 64.467 -22,3 3.817.228 3.045.922 -20,2<br />

Friseure 238.957 218.631 -8,5 4.748.284 3.978.912 -16,2<br />

Gebäudereiniger 730.722 573.442 -21,5 7.056.473 7.100.100 0,6<br />

Glas-, Papier-, keramische und sonstige<br />

110.784 91.278 -17,6 8.228.329 7.384.602 -10,3<br />

Gewerbe<br />

Glaser 29.322 24.127 -17,7 2.512.066 2.117.586 -15,7<br />

Fotografen 15.557 11.783 -24,3 901.766 732.779 -18,7<br />

Buchdrucker; Schriftsetzer, Drucker 20.103 15.736 -21,7 1.499.189 1.329.235 -11,3<br />

Handwerk insgesamt 5.557.329 4.511.972 -18,8 392.985.394 352641375,3 -10,3<br />

Eigene Berechnungen, <strong>RWI</strong> Hochrechnung zur amtlichen Handwerksberichterstattung.<br />

Wie zu erwarten war, haben die Bau- und baunahen Handwerke besonders hohe Beschäftigungs-<br />

und Umsatzverluste zu verzeichnen. In der Gewerbezweiggruppe I (Baugewerbe)<br />

sind seit 1996 rd. 420 000 Arbeitsplätze (30 %) verschwunden. In den sehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!