10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis 1<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorbemerkung...................................................................................................................3<br />

Kapitel I Einführung in die Untersuchung.....................................................................1<br />

1. Forschungsgegenstand und Untersuchungsziel...................................................1<br />

1.1. Der Untersuchungsauftrag...................................................................................1<br />

1.2. Stand der Forschung............................................................................................2<br />

2. Methodischer Ansatz...........................................................................................4<br />

3. Aufbau der Untersuchung ...................................................................................6<br />

Kapitel II Die Identität des Handwerks...........................................................................9<br />

1. Definition und inhaltliche Bestimmung ..............................................................9<br />

1.1. Legaldefinition des Handwerks und umgangssprachliches<br />

Handwerksverständnis ........................................................................................9<br />

1.2. Inhaltliche Definitionsversuche.........................................................................10<br />

2. Was ist „Handwerk“? Strukturanalytische Annäherung...................................13<br />

2.1. „Vollhandwerk“ und handwerksähnliche Gewerbe aus der Perspektive<br />

der Gewerbezweigsystematik............................................................................13<br />

2.2. Wirtschaftszweigsystematik: Ein anderer Blick auf das Handwerk ................15<br />

2.3. Handwerk und Industrie: Eine alte Abgrenzungsfrage – offener denn je<br />

zuvor..................................................................................................................19<br />

2.4. „Mischbetriebe“: Ein expandierender Überschneidungsbereich von<br />

HWK- und IHK-Mitgliedschaften....................................................................22<br />

2.5. Konsequenzen der Legaldefinition <strong>für</strong> die amtliche Statistik ...........................24<br />

3. Genese und Transformation des institutionell definierten Handwerks ............29<br />

3.1. Das moderne Handwerk – vor allem ein Kind des Industriezeitalters..............29<br />

3.2. Rechtsgenese und die „soziale Konstruktion“ von Handwerksberufen............30<br />

3.3. Ausblick ............................................................................................................33<br />

Kapitel III Determinanten des Strukturwandels im Handwerk Ex-Post-Analyse......35<br />

1. Konjunkturelle Faktoren, strukturelle Einflüsse und die Bedeutung eines<br />

angemessenen Beobachtungszeitraums.............................................................35<br />

2. Langzeittrends ...................................................................................................38<br />

2.1. Statistische Basis...............................................................................................38<br />

2.2. Unternehmensentwicklung................................................................................39<br />

2.2.1. Bestandsentwicklung und Regenerationsprozess der<br />

Unternehmenspopulation..................................................................................39<br />

2.2.2. Entwicklung der Unternehmensgrößen.............................................................41<br />

2.3. Entwicklung der Beschäftigung ........................................................................45<br />

2.3.1. Säkularer Trend .................................................................................................45<br />

2.3.2. Zur Entwicklung in den achtziger und neunziger Jahren..................................47<br />

2.4. Handwerk und Gesamtwirtschaft im Vergleich................................................52<br />

2.4.1. Handwerkswachstum versus gesamtwirtschaftliches Wachstum .....................52<br />

2.4.2. Handwerksbeschäftigung versus gesamtwirtschaftliche Erwerbstätigkeit .......55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!