10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

524 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

Creutzig, J. (1995), Mittelfristige Entwicklungstendenzen im Automobilhandel. In: Reuss, Holger und<br />

Wolfgang Müller (Hrsg.), Wettbewerbsvorteile im Automobilhandel. Strategien und Konzepte <strong>für</strong><br />

ein erfolgreiches Vertragshändler - Management. Frankfurt / New York: Campus 27-42.<br />

Creutzig, J. (2002), Wirtschaftsrecht: Vertrieb und Betreuung neuer Kraftfahrzeuge im 21. Jahrhundert –<br />

Fragen und Antworten zur Kfz-GVO 1400/2002. Betriebs Berater 42:2133ff., zitiert nach Internetversion.<br />

Cromie, S., J. Adams, B. Dunn and R. Reid (1999), Family firms in Scotland and Northern Ireland: An<br />

empirical investigation. Journal of Small Business and Enterprise Development 6 (3): 253-266.<br />

Czarnitzki, D. and A. Spielkamp (2000), Business Services in Germany: Bridges for Innovation. Discussion<br />

Paper, 00–52. ZEW, Mannheim.<br />

Czybulka, S. (1994), Das deutsche Handwerksrecht unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts.<br />

Gewerbearchiv. Zeitschrift <strong>für</strong> Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht 40(1994)3: 89-<br />

128.<br />

DAT-Veedol (2003), DAT-Veedol-Report 2003. „kfz-Betrieb“ (supplement) Vogel Ve rlag Würzburg.<br />

Datzmann, U., Hillig, B., Pracht, St. und S. Thomas (2001), Der Musikinstrumentenbau im sächsischen<br />

Vogtland. <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Wirtschafts- und Sozialgeographie, Johann Wolfgang Goethe – Universität<br />

Frankfurt.<br />

Davis, S., J. Haltiwanger und S. Schuh (1996), Small Business and Job Creation: Disecting the Myth and<br />

Reassessing the Facts. Labor Markets, Employment Policy, and Job Creation. Small Business Economics<br />

8: 169-199.<br />

De Fries, S. M. (1994), Die rechtliche Regelung der Berufsausbildung und Berufsausübung im Handwerk.<br />

Eine entwicklungsgeschichtliche Analyse aus wirtschaftspädagogischer Sicht. Wirtschafts -<br />

und Berufspädagogische Schriften 14. Bergisch-Gladbach: Verlag Thomas Hobein.<br />

Degenhart, Chr. (1996), Strukturwandel im Handwerk, Handwerksbegriff und Kammerzugehörigkeit.<br />

Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) vom 15. Mai 1996, Carl Heymanns Verlag, Köln, 551-556.<br />

De Pay, D. (1986), Innovationsaktivitäten im Handwerk. IfM -Materialien 39, Bonn.<br />

De Vries, M. (1998), Das Virtuelle Unternehmen – Formentheoretische Überlegungen. In A. Brill und M.<br />

de Vries (Hrsg.) (1998), Virtuelle Wirtschaft: virtuelle Unternehmen, virtuelle Produkte, virtuelles<br />

Geld und virtuelle Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Ve rlag, 54-86.<br />

Demoly, E. (2000), Les créateurs d´entreprise en 1998. Moins de chômeurs, plus de diplômées. Insee<br />

Première 743. INSEE, Paris.<br />

Demoly, E. und B. Thirion (2001), Les cinq premières années des nouvelles entreprises. Insee Première<br />

815. INSEE, Paris.<br />

den Hertog, P. and R. Bilderbeek (2000), The New Knowledge Infrastructure: The Role of Technology-<br />

Based Knowledge-Intensive Business Services in National Innovation Systems. In M. Boden and I.<br />

Miles (ed.), Services and the Knowledge-Based Economy. New York: Continuum International Publishing<br />

Group, 222-246.<br />

Deregulierungskommission - Unabhängige Expertenkommission zum Abbau marktwidriger Regulierungen<br />

(1991), Marktöffnung und Wettbewerb. Zweiter Bericht: Die Stromwirtschaft, Das technische<br />

Prüfungs- und Sachverständigenwesen, Das Handwerk, Der Arbeitsmarkt . Stuttgart: Poeschel.<br />

Deutscher Bundestag, 1. Wahlperiode (1950), Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU,<br />

FDP und DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Handwerksordnung (Nr. 1428 der<br />

Drucksachen). Wortprotokoll der 95. Sitzung, Bonn, Donnerstag, den 26. Oktober 1950.<br />

Deutscher Bundestag, 15.Wahlperiode (2003a), Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung<br />

und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften der Fraktionen SPD und Bündnis<br />

90/Die Grünen. Drucksache 15/1206 vom 24.06.2003. Deutscher Bundestag Berlin.<br />

Deutscher Bundestag, 15.Wahlperiode (2003b), Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung<br />

und zur Förderung von Kleinunternehmen. Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Drucksache 15/1089 vom 03.06.2003. Deutscher Bundestag, Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!