10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel VI: Strukturwandel im Handwerk II: Zur Entwicklung ausgewählter Gewerke 239<br />

2. Die Nahrungsmittelhandwerke:<br />

Herausforderung des Handwerks aus seinen „angestammten“ Märkten<br />

2.1. Marktpositionen des Nahrungsmittelhandwerks<br />

Zum Nahrungsmittelhandwerk gehören Bäcker, Fleischer, Konditoren, Brauer und Mälzer,<br />

Müller sowie Weinküfer. Die Absatzbedingungen dieser Handwerke unterscheiden<br />

sich deutlich. Während Bäcker und Fleischer überwiegend direkt an den Endverbraucher<br />

verkaufen, agieren Brauer und Mälzer als Vorlieferanten <strong>für</strong> das Gastgewerbe, die<br />

Müller <strong>für</strong> die Hersteller von Brot- und Backwaren und die Weinküfer <strong>für</strong> die Winzer.<br />

Hinsichtlich der Zahl der Betriebe und Beschäftigten sowie des Umsatzvolumens sind<br />

die Bäcker, Konditoren und Fleischer innerhalb des Nahrungsmittelhandwerks die größeren<br />

Handwerkszweige; die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich daher auf<br />

diese drei Gewerke.<br />

Das Nahrungsmittelhandwerk hat in den letzten Jahren zum Teil starke Marktanteilsverluste<br />

hinnehmen müssen (Tabelle VI-1). Besonders deutlich wird dies im Bäckerhandwerk,<br />

das wie wohl kaum ein anderes Handwerk in den vergangenen 20 Jahren<br />

gravierenden Strukturveränderungen unterworfen war. Diese betrafen unter anderem die<br />

Betriebsformen, die Beschäftigten- und Umsatzstruktur, das Verhältnis zwischen Bäcker-<br />

und Konditorenhandwerk und die zunehmende Auflösung der Grenzen zwischen<br />

Backindustrie und Backhandwerk. Die Marktposition des backenden Handwerks (Bäcker<br />

und Konditoren) hat sich innerhalb von 6 Jahren um nahezu 10 Prozentpunkte verschlechtert.<br />

Dies ändert zwar noch nichts an der dominierenden Position des Handwerks<br />

in diesem Bereich, gleichwohl veranlasst die aktuelle Entwicklung zur kritischen Analyse<br />

der langfristigen Entwicklungschancen dieser Handwerke.<br />

Tabelle VI-1<br />

Marktpositionen des Nahrungsmittelhandwerks<br />

Deutschland, 1994, 1996 und 2000, laufende Preise<br />

WZ 93 Wirtschaftszweig, Gewerk 1994 1996 2000<br />

Fleischerhandwerk<br />

Mrd. €,% Mrd. €,% Mrd. €,%<br />

15.13 Fleischverarbeitung 23,2 21,1 20,3<br />

52.22 Einzelhandel mit Fleisch und Fleischwaren 2,8 3,1 3,1<br />

Summe 15.1 + 52.22 26,0 24,1 23,4<br />

Fleischerhandwerk 19,0 18,3 16,5<br />

Marktanteil des Fleischerhandwerks (%) 73,2 75,6 70,5<br />

Bäcker- und Konditorenhandwerk<br />

15.81 Herst. v. Backwaren (oh. Dauerbackwaren) 14,6 14,9 15,7<br />

52.24.1 Einzelhandel m. Brot u. Konditoreiwaren 1,1 1,6 2,4<br />

Summe 15.81 + 52.24.1 15,7 16,5 18,2<br />

Bäcker + Konditoren 14,5 14,8 15,0<br />

Marktanteil der Backgewerke (%) 91,9 89,8 82,5<br />

Errechnet nach Angaben der Umsatzsteuerstatistik und der Handwerksberichterstattung (hier <strong>RWI</strong>-<br />

Hochrechnung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!