10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel VII: Strategien und Anpassungsprozesse auf betrieblicher Ebene 317<br />

Handwerk (n = 578)<br />

Schaubild VII-5<br />

Innovative Einsatzfelder <strong>für</strong> luK-Technik<br />

1: Vertrieb eigener Produkte über das Internet<br />

2: Online-Aus-Weiterbildung<br />

3: Computergestützte Produktentwicklung 4: Computergestützte Anlagensteuerung<br />

5: Vernetzung mit anderen Unternehmen (Leistungserstellung)<br />

in vH<br />

Eigene Erhebung des <strong>RWI</strong> in Zusammenarbeit mit handwerk.de/AG<br />

Februar 2003.<br />

Kontrollgruppe (n = 98)<br />

1 1<br />

100 100<br />

80 80<br />

60 60<br />

5<br />

40<br />

2 5<br />

40<br />

2<br />

20 20<br />

4 3 4<br />

3<br />

Gleichwohl sind auch in dieser Frage branchenspezifische Unterschiede beim Handwerk<br />

auszumachen. Schaubild VII-6 stellt dar, das das Holzgewerbe (III) in einigen<br />

Feldern in die Wertebereiche der Kontrollgruppe vorstößt. In abgeschwächter Form<br />

trifft diese Feststellung auch auf die Gewerbegruppe VII zu. Im Lebensmittelhandwerk<br />

nutzt bereits ein Fünftel der Antwortenden computergesteuerte Anlagen in der Produktion,<br />

das sind vor allem die Backhandwerke. Hinsichtlich des Vertriebs via Internet wird<br />

gar der Anteilswert der Kontrollgruppe von 28 % erreicht. Auch im Bereich der Online-<br />

Bildung liegen diese Gewerkegruppen nahe am Nutzungsgrad der Vergleichsgruppe (12<br />

%). Die (kleine) Gruppe befragter Unternehmen der Gewerbegruppe VII übertrifft mit<br />

18 % sogar den Wert der Kontrollgruppe. Dagegen haben sich das Textil-/Ledergewerbe<br />

sowie das Bauhandwerk die innovativen Anwendungen bisher kaum erschlossen.<br />

Das nach Betriebsgrößen differenzierende Schaubild VII-7 zeigt schließlich hinsichtlich<br />

des Vertriebs eigener Produkte über das Internet sowie bezüglich des Einsatzes<br />

computergesteuerter Anlagen einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße<br />

und Nutzungsgrad auf. In den anderen Feldern ergibt sich ein uneinheitliches<br />

Bild, bei einem insgesamt sehr geringen Niveau des Einsatzes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!