10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

536 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

Lemke, M. und J. Wackerbauer (2000), Handbuch der Umweltschutzwirtschaft. München, Wien: R. Oldenbourg.<br />

Lenger, F. (1988), Sozialgeschichte der deutschen Handwerker seit 1800. Neue Historische Bibliothek.,<br />

Edition Suhrkamp, Neue Folge 532. Franfurt am Main: Suhrkamp<br />

Leuchtenberger, R. (2002), Gruppenfreistellungsverordnung: EU-Kommission regelt Automobilvertrieb<br />

neu. Handwerk Magazin vom 18.07.2002, zitiert nach: http://www.handwerkmagazin.de/108873.html.<br />

LGH (2002), Aufstieg fördern, Arbeitsplätze schaffen: Meisterinitiative und Meistergründungsprämie<br />

NRW. Zwischenbilanz 2002. LGH, Düsseldorf.<br />

LGH (o.J.), Meistergründungsprämie NRW (Bilanz 2002). Daten & Analysen. LGH, Düsseldorf.<br />

Lichte, R., Rauner, F., Spöttl, G. und H. Zeyemer (1993), Weiterbildung im Kfz-Handwerk. Nationale<br />

Sektorstudie Bundesrepublik Deutschland. Bundesinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung. Berichte aus dem<br />

Force-Programm. BIBB Berlin, Bonn.<br />

Liesering, S., K. Schober und M. Tessaring (Hrsg.) (1994), Die Zukunft der dualen Berufsausbildung<br />

BeitrAB 186. IAB, Nürnberg.<br />

Maaß, F. und U. Backes-Gellner (2002), Determinanten der Kooperationstätigkeit im Bereich der Forschung<br />

und Entwicklung – eine vergleichende Analyse der neuen und alten Bundesländer. In <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> Mittelstandsforschung Bonn – IfM (Hrsg.), Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2002. Wiesbaden:<br />

DUV: 67-88.<br />

Malerba, F. and L. Orsenigo (1995), Schumpeterian Pattern of Innovation. Cambridge Journal of Economics<br />

19: 47–65.<br />

Maleri, R. (1997), Grundlagen der Dienstleistungsproduktion. Springer-Lehrbuch. Berlin, Heidelberg,<br />

New York: Springer<br />

Malousek, W. (2002a), Die neue Gewerbeordnung. Referat am 2.10.2002 in der Wirtschaftskammer Österreich.<br />

Manuskript. BMWA, Wien.<br />

Manstetten, R. (o.J.), Karrieremöglichkeiten im Handwerk: Initiativen und Erfahrungen aus der Praxis.<br />

In: HWK Hamburg (o.J.), 32-36.<br />

Marahrens, N. (1975), Handwerkliche Versorgungsstruktur in Stadt und Land. Göttinger Handwerkswirtschaftliche<br />

Studien, Band 25. Seminar <strong>für</strong> Handwerkswesen an der Universität Göttingen.<br />

Marahrens, N. (1978), Strukturwandel und Wachstumsdifferenzierungen im Produzierenden Handwerk –<br />

Entwicklung, Einflussfaktoren und Zukunftsaussichten. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien<br />

29. Gö ttingen: Otto Schwartz.<br />

Mayer, S. (1894), Die Aufhebung des Befähigungsnachweises in Österreich. Leipzig: Duncker &<br />

Humblot.<br />

Mecke, I. (1999), Das Handwerk im dienstleistungsgeprägten Strukturwandel. Göttinger Handwerkswirtschaftliche<br />

Studien 60. Mecke Duderstadt.<br />

Meinig, W. und H. Mallad (1997), Strukturwandel mitgestalten. Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven<br />

<strong>für</strong> Automobilhersteller, Importeure, Zulieferer und Handel. Bamberg: FAW Verlag.<br />

Meyer, I. (2000), Neue Ansätze im Kfz-Handwerk. Vortrag anlässlich der Veranstaltung „Zukunft gestalten“<br />

der Handwerkskammer Trier am 20. September 2000. Dokumentation Raab Druck Trier: 135-<br />

146.<br />

Meyer, W. und W. Diefenbach (2001), Handwerksordnung und Europäische Union: Ausländer-<br />

/Inländerdiskriminierung? – Auswirkungen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 3. Oktober<br />

2000 – Rs C-58/98 – auf deutsche gewerbe- und handwerksrechtliche Regelungen. Gutachten im<br />

Auftrag des Ludwig-Fröhler-<strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Handwerkswissenschaften. Ludwig-Fröhler <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Handwerkswissenschaften, München.<br />

Michaeli, E und L. Wolters (2003), Kunststoffverarbeitung im Handwerk. Leistungsbericht 2002. <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen, Aachen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!