10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

326 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

Das Klaus-Novy-<strong>Institut</strong> kommt dagegen hinsichtlich der Stellung des Handwerks in<br />

der nordrhein-westfälischen Umweltschutzwirtschaft zu wesentlich geringeren Anteilen:<br />

Seinen Studien zufolge waren im Jahr 1996 rund 150 000 Personen in 4.200 Betrieben<br />

Nordrhein-Westfalens im Umweltschutz tätig, während der Gesamtumsatz mit umweltrelevanten<br />

Sachgütern und Dienstleistungen 1995 rund 23 Mrd. € betrug (KNI 1997;<br />

Lemke, Wackerbauer 2000). Am Unternehmensbestand, hier dargestellt als sog. Betriebszahl,<br />

beträgt der Handwerksanteil rund 14 %. Die Anteile an Beschäftigung und<br />

am Umsatz belaufen sich auf 3,3 bzw. 3,8 % (Schaubilder VII-9, VII-10). Die höchsten<br />

Werte werden dabei in den baunahen Bereichen erzielt. Unternehmen des Baugewerbes,<br />

der Elektro-, Metall- und Installationshandwerke sind vorwiegend in den Teilmärkten<br />

Stadtökologie/Bau, Energie und Luftreinhaltung aktiv. Aber auch im Bereich Ökokonsum<br />

(Lebensmittelhandwerke) kann das Handwerk auf überdurchschnittliche Anteile<br />

verweisen.<br />

Schaubild VII-9<br />

Anteil von Handwerksunternehmen an verschiedenen Feldern der Umweltschutzwirtschaft<br />

in Nordrhein-Westfalen<br />

Abfallwirtschaft<br />

Lärm<br />

Luftreinhaltung<br />

Wasser<br />

Energie<br />

Städteökologie/Bau<br />

Ökokonsum<br />

Alle Bereiche<br />

1996; Anteil der Betriebe, Umweltbeschäftigten, Umsätze in vH<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Betriebe (n = 4200) Umweltbeschäftigte (n = ca. 150000) Umsätze (insgesamt ca. 23 Mrd. € )<br />

Nach Berechnungen des Klaus-Nouy-<strong>Institut</strong>s 1996 in Lemke/Wackerbauer 2000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!