10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel VI: Strukturwandel im Handwerk II: Zur Entwicklung ausgewählter Gewerke 279<br />

Handwerkliche<br />

Zulieferer<br />

Sonstige<br />

Handwerksunternehmen<br />

Bauteile <strong>für</strong><br />

Produkte des<br />

Abnehmers<br />

Produktionsvoraussetzende<br />

Ausrüstungen<br />

ProduktionsvoraussetzendeDienstleistungen<br />

Sonstige Bezüge<br />

der Industrie<br />

vom Handwerk<br />

Schaubild VI-3<br />

Lieferungen des Handwerks an die Industrie<br />

Komplette Erzeugung<br />

von<br />

Teilen, die in<br />

das Industrieprodukt<br />

eingehen<br />

Be- oder Verarbeitung<br />

von<br />

Bauteilen<br />

(Veredelung)<br />

Komponenten <strong>für</strong><br />

Ausrüstungen,<br />

wie Transportanlagen,Behälter,<br />

Apparate<br />

Installation,<br />

Mess- und<br />

regeltechnische<br />

Dienste, Wartung,<br />

Reparatur<br />

Investitionsgüter,<br />

Produkte<br />

<strong>für</strong> Verwaltung<br />

und Absatz,<br />

Bauleistungen,<br />

gewerbliche<br />

Dienstleistungen<br />

Industrie<br />

– komplette Investitionsgüter, die auf dem Markt gehandelt werden,<br />

– komplette Güter, die in allen Bereichen eines Unternehmens eingesetzt werden können<br />

(z.B. Tischlereierzeugnisse <strong>für</strong> die Büroausstattung),<br />

– Instandsetzungs- und Wartungsdienste in Unternehmensbereichen, die nicht unmittelbar<br />

dem Produktionsprozess zuzuordnen sind (z.B. Wartung von Kfz-Technik),<br />

– Bau-/Ausbauarbeiten an Gebäuden und Gebäudereinigung,<br />

– Roh-, Hilfs- und Betriebstoffe (z.B. Produkte des Müllereigewerbes).<br />

Zu den Zulieferhandwerken sind vor allem jene Gewerke zu rechnen, die technische<br />

Investitionsgüter herstellen. Das Gros bilden hierbei die Elektro- und Metallhandwerke<br />

wie Metallbauer, Karosserie- und Fahrzeugbauer, Feinwerkmechaniker (ehemals Dreher,<br />

Werkzeugmacher, Maschinenbaumechaniker, Feinmechaniker), Elektromaschinenbauer<br />

und Elektrotechniker (v.a. die ehemaligen Elektromechaniker). Diesen Gewerken<br />

gilt in den folgenden Ausführungen die besondere Aufmerksamkeit. Aus dem Holzgewerbe<br />

ist die Gruppe der Modellbauer als wichtiger Hersteller technischer Investitions-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!