10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

418 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

Ein wesentlicher Grund <strong>für</strong> die Abweichungen der realen Preisstrukturen von den „idealen“,<br />

die sich nach dem Gesetz der einheitlichen Preise eigentlich einstellen müssten,<br />

liegt darin, dass nur ein Teil der Güter international handelbar ist und bei den nichthandelbaren<br />

– zu denen die meisten Leistungen des Handwerks gehören – Arbitrageprozesse<br />

nur in begrenztem Umfang, über Faktorbewegungen eintreten können. Mögliche<br />

Gründe <strong>für</strong> erklärungsbedürftige Preisdifferenzen bei international handelbaren Gütern<br />

können z.B. sein Unterschiede in der Marktkonzentration und der Wettbewerbsintensität,<br />

Preisdifferenzierungsstrategien international operierender Unternehmen, Unterschiede<br />

in den Regulierungs- und Steuersystemen und unterschiedliche Präferenzstrukturen<br />

der Konsumenten.<br />

Preisunterschiede bei nichthandelbaren Gütern und Leistungen, zu denen das Gros der<br />

Leistungen des Handwerks zu zählen ist, sind – wie bereits oben erwähnt – im Prinzip<br />

leichter zu erklären als solche bei handelbaren Gütern. Hier ist vor allem auf einen Faktor<br />

hinzuweisen, der die beträchtlichen Preisunterschiede <strong>für</strong> lokal und regional gehandelte<br />

Leistungen zwischen den nördlichen und den südlichen Ländern der Europäischen<br />

Union erklären kann. Intersektorale Faktorpreisunterschiede halten sich innerhalb eines<br />

gegebenen nationalen Rahmens gemeinhin in relativ engen Grenzen. Die Löhne von<br />

Sektoren in den auf lokale Märkte orientierten Sektoren gleichen sich tendenziell an<br />

diejenigen, die stark internationale Märkte bedienen, an. Deutschland, die Niederlande,<br />

Dänemark oder Finnland sind vor diesem Hintergrund im Vergleich zu Portugal, Griechenland<br />

und Spanien auch auf handwerklichem Gebiet Hochpreisländer, die letztgenannten<br />

Niedrigpreisländer.<br />

Die Schweiz z.B. gilt in Europa zu Recht als Land mit einem vergleichsweise hohen<br />

Preisniveau. Eine Schweizer Studie zu den Ursachen der Preisniveaudifferenzen zwischen<br />

der Schweiz und den EU-Staaten sowie der innersektoralen Preisunterschiede in<br />

der Schweiz weist auf ein breites Bündel von Ursachen hin, welche den Preisdifferenzen<br />

zugrunde liegen (BAK 2003: 166-169; INFRAS 2003: 10-15): eine geringere Wettbewerbsintensität<br />

auf den Gütermärkten, sozial- und umweltpolitische Regulierungen,<br />

die hohen Arbeitskosten in der Schweiz, Auswirkungen der Regulierung auf netzbasierten<br />

Märkten, die im Zuge der eingeleiteten Deregulierungsmaßnahmen verschwinden.<br />

Die Kapitalkosten waren hingegen <strong>für</strong> Schweizer Unternehmer eher vorteilhaft, wirkten<br />

also preisreduzierend. Interessanterweise weist das Schweizer Handwerk nicht – wie<br />

man eigentlich erwarten könnte – durchgängig höhere Leistungspreise auf wie die EU<br />

im Durchschnitt, sondern ein Preisvergleich fällt differenzierter aus. Das gebotene Material<br />

reicht allerdings nicht aus, hieraus weitergehende Schlüsse zu ziehen. Mit dem<br />

Beitritt osteuropäischer Länder werden Preisdifferenzen der angesprochenen Art innerhalb<br />

der Europäischen Union drastisch zunehmen, was <strong>für</strong> das deutsche Handwerk nicht<br />

nur im grenznahen Raum in der Tat erhebliche Herausforderungen mit sich bringen<br />

wird.<br />

Preisdifferenzen bei handwerklichen Leistungen sind in der EU zweifellos in hohem<br />

Maße anzutreffen und sie können, wie gezeigt, sehr unterschiedliche Ursachen haben.<br />

Wie aber steht es um den Einfluss der Regulierung handwerklicher Gewerbe auf die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!