10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel IX: Europäischer Vergleich 407<br />

Tabelle IX-7<br />

Überlebensraten neuer Unternehmen in der Schweiz nach Wirtschaftszweigen<br />

von 1996-97 bis 1998, von 2000 bis 2001, von 1999 bis 2001, von 1996/97 bis 2001<br />

Wirtschaftszweig<br />

(bei Gründung)<br />

1 Jahr<br />

(Jahrgang<br />

96/97)<br />

Überlebensrate (in %)<br />

1 Jahr<br />

(Jahrgang<br />

2000)<br />

2 Jahre<br />

(Jahrgang<br />

96/97)<br />

4 Jahre<br />

(Jahrgang<br />

96/97)<br />

Industrie 84,0 83,5 74,7 57,3<br />

Baugewerbe 91,4 88,6 82,3 67,5<br />

Sekundärer Sektor insgesamt 87,9 86,5 79,1 62,7<br />

Handel 77,7 75,7 66,0 47,3<br />

Gastgewerbe 80,8 76,8 72,8 53,9<br />

Verkehr und Nachrichtenübermittlung 81,2 82,8 70,3 51,4<br />

Kredit - und Versicherungsgewerbe 76,2 78,9 67,3 35,8<br />

Immobilienwesen, Dienstleistungen <strong>für</strong> Unter-<br />

85,4 81,1 74,8 57,7<br />

nehmen<br />

Informatikdienstleistungen 87,6 80,4 74,0 56,6<br />

Unterrichtswesen 83,3 79,0 61,4 46,1<br />

Gesundheits- und Sozialwesen 84,0 83,1 74,7 66,0<br />

Sonstige öffentliche und persönliche Dienstleis-<br />

77,8 74,3 68,6 48,7<br />

tungen<br />

Tertiärer Sektor insgesamt 82,0 79,1 71,1 52,6<br />

Total<br />

Nachrichtlich:<br />

82,9 80,4 72,5 54,2<br />

Handwerk im Kammerbezirk Düsseldorf 1<br />

88,8<br />

79,2 65,5<br />

Vgl. Bundesamt <strong>für</strong> Statistik 2003a: 4. – 1 Durchschnittswerte <strong>für</strong> den analysierten Zeitraum 1984-1999.<br />

Höchst aussagekräftig, auch <strong>für</strong> handwerksanalytische Zwecke, sind die ersten Auswertungen<br />

der Gründungstätigkeit in EU-Ländern auf Basis der neu eingerichteten nationalen<br />

Unternehmensregister, die deshalb im Folgenden ausführlich vorgestellt werden<br />

sollen (vgl. Tabellen IX-8, IX-9, IX-10). In diese Auswertung gingen allerdings nur<br />

Daten solcher Länder ein, die tatsächlich schon über arbeitsfähige Unternehmensregister<br />

verfügen; Daten <strong>für</strong> Deutschland sind daher nicht enthalten. 126 In die Tabellen wurden<br />

vornehmlich solche Wirtschaftsbereiche aufgenommen, in denen das Handwerk relativ<br />

stark präsent ist.<br />

Ein Vergleich der Gründungs- und Schließungsquoten zeigt die zu erwartenden grundlegenden<br />

Übereinstimmungen im Ausmaß der Gründungstätigkeit und der Marktfluktuation<br />

in Europa – bei signifikanten Unterschieden im Detail. Deutlich wird nicht zuletzt<br />

ein ausgeprägtes sektorales Muster des Gründungs- und Liquidationsgeschehens.<br />

Bemerkenswert ist auch, dass die meisten Länder der Eurozone Ende der neunziger Jah-<br />

126 Es handelt sich um den ersten Versuch der vergleichenden Auswertung der bereits arbeitsfähigen<br />

nationalen Unternehmensregister. Mit größeren Fehlern, insbesondere durch Erfassungsprobleme<br />

bedingten „Sprüngen“ in den Zeitreihen, ist zu rechnen (Hult 2003: 7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!