10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel VIII: Die räumliche Dimension des handwerklichen Strukturwandels 343<br />

In den folgenden Abschnitten wird dargestellt, wie der Transformationsprozess in Ostdeutschland<br />

zur Herausbildung vergleichsweise großer Handwerksunternehmen führte<br />

und inwieweit die Ende des 19. Jahrhunderts einsetzende Entwicklung der heutigen Industriestruktur<br />

Baden-Württembergs - und anderer Teile Süddeutschlands – auf einem<br />

Bestand kleiner flexibler Handwerksunternehmen aufbaut. Weiterhin wird skizziert,<br />

warum in dem von der Montanindustrie geprägten Land Nordrhein-Westfalen große<br />

Betriebseinheiten seit Jahrzehnten das Bild der Handwerkswirtschaft prägen.<br />

Tabelle VIII-1<br />

Räumliche Verteilung von Unternehmen und Beschäftigten im Handwerk, 1994<br />

Einwohner<br />

in 1.000<br />

Fläche in km² Unternehmen Beschäftigte<br />

Baden-Württemberg 10.272 35.752 85.401 822.207<br />

Bayern 11.922 70.546 101.750 1.017.933<br />

Berlin 3.472 889 15.413 221.494<br />

Brandenburg 2.537 29.481 18.751 208.264<br />

Bremen 680 404 3.307 40.424<br />

Hamburg 1.706 755 8.831 125.655<br />

Hessen 5.981 21.114 42.801 425.186<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1.832 23.170 11.603 144.647<br />

Niedersachsen 7.715 47.609 46.129 528.664<br />

NRW 17.816 34.075 101.987 1.227.112<br />

Rheinland-Pfalz 3.952 19.846 30.203 270.538<br />

Saarland 1.084 2.570 7.363 79.753<br />

Sachsen* 4.584 18.412 35.830 392.356<br />

Sachsen-Anhalt 2.759 20.446 17.415 205.917<br />

Schleswig-Holstein 2.708 15.739 16.769 175.403<br />

Thüringen 2.518 16.171 19.651 199.420<br />

Deutschland 81.538 356.979 563.204 6.084.973<br />

Anteile der Bundesländer in %<br />

Baden-Württemberg 12,60 10,02 15,16 13,51<br />

Bayern 14,62 19,76 18,07 16,73<br />

Berlin 4,26 0,25 2,74 3,64<br />

Brandenburg 3,11 8,26 3,33 3,42<br />

Bremen 0,83 0,11 0,59 0,66<br />

Hamburg 2,09 0,21 1,57 2,07<br />

Hessen 7,34 5,91 7,60 6,99<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2,25 6,49 2,06 2,38<br />

Niedersachsen 9,46 13,34 8,19 8,69<br />

NRW 21,85 9,55 18,11 20,17<br />

Rheinland-Pfalz 4,85 5,56 5,36 4,45<br />

Saarland 1,33 0,72 1,31 1,31<br />

Sachsen* 5,62 5,16 6,36 6,45<br />

Sachsen-Anhalt 3,38 5,73 3,09 3,38<br />

Schleswig-Holstein 3,32 4,41 2,98 2,88<br />

Thüringen 3,09 4,53 3,49 3,28<br />

Deutschland 100,00 100,00 100,00 100,00<br />

Eigene Berechnungen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Handwerkszählung 1995;<br />

Gemeindeverzeichnis 1994 u. 1996). – *Aufgrund der Veränderungen im Zuge der Gemeinde-<br />

/Kreisreform im Freistaat Sachsen wurden die Daten <strong>für</strong> 1996 zugrunde gelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!