10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur 525<br />

Deutscher Bundestag, 15.Wahlperiode (2003c), Antrag der Abgeordneten Ernst Hinsken, Dagmar Wöhrl,<br />

Karl-Josef Laumann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Handwerk mit Zukunft.<br />

Drucksache 15/1107 vom 04.06.2003. Deutscher Bundestag, Berlin.<br />

Deutscher Bundestag, 15.Wahlperiode (2003d), Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Angelika<br />

Brunkhosrt, Ernst Burgbacher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Meisterbrief erhalten<br />

und Handwerksordnung zukunftsfest machen. Drucksache 15/1108 vom 04.06.2003. Deutscher<br />

Bundestag, Berlin.<br />

Deutscher Bundestag, 4. Wahlperiode (1965), Schriftlicher Bericht des Ausschusses <strong>für</strong> Mittelstandsfragen<br />

(18. Ausschuss) über den von den Abgeordneten Schulhoff und Genossen und der Fraktion der<br />

CDU/CSU, Lange (Essen) und Genossen und der Fraktion der SPD, Opitz und Genossen und der<br />

Fraktion der FDP eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung. -<br />

Drucksache IV/2335 -. In: Aberle (19667ff.), HwO/1. Lfg. II.67, Nr. 115: 1-57.<br />

Deutscher Bundestag, Ausschuss <strong>für</strong> Wirtschaft und Arbeit, 15. Wahlperiode (2003c), Materialien <strong>für</strong> die<br />

öffentliche Anhörung von Sachverständigen am 8. Juli 2003 in Berlin zu a) Gesetzentwurf der Fraktionen<br />

SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung der<br />

Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften (BT -Drucksache 15/206), b) Antrag<br />

der Abgeordneten Ernst Hinsken, Dagmar Wöhrl, Karl-Josef Laumann, weiterer Abgeordneter<br />

und der Fraktion der CDU/CSU Handwerk mit Zukunft (BT-Drucksache 15/1107), c) Antrag der<br />

Abgeordneten Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, weiterer Abgeordneter und<br />

der Fraktion der FDP Meisterbrief erhalten und Handwerksordnung zukunftsfest machen (BT -<br />

Drucksache 15/1108). Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. Ausschuss <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

und Arbeit, Ausschussdrucksache 15(9)519 vom 7. Juli 2003. Deutscher Bundestag, Berlin.<br />

Deutscher Fleischer Verband DFV (2002), Geschäftsbericht 2001/2002. Frankfurt/M: DFV.<br />

Deutscher Verband <strong>für</strong> Facility Management e.V. GEFMA (2000), Marktstruktur 2000. Internet:<br />

http://www.gefma.de<br />

Deutsches Facility Management. Eine Initiative des Deutschen Handwerks: www.dfm-ag.de<br />

DHK -Deutscher Handwerkskammertag (2003), Fortbildungsprüfungsstatistik 2002. Internet:<br />

http://www.zdh.de/servlet/ContentServer. Berlin<br />

Dichtl, E., H.-G. Köglmayr and St. Müller (1990), International Orientation as a Precondition for Export<br />

Success. Journal of International Business Studies (First Quarter): 23–40.<br />

Dicke, H. (Hg.) (1998), Weiterbildung <strong>für</strong> den beruflichen Aufstieg in Europa. Ergebnisse der Fachtagung<br />

des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Weltwirtschaft (IfW), Kiel vom 18. und 19. September 1996 im Gustav-<br />

Stresemann-<strong>Institut</strong> (GSI), Bonn. IfW, GSI, Bonn.<br />

Dietz, T. (2000), Braucht der Kunde seinen Meister? Zur Deregulierung des Handwerks. Wirtschaftsdienst<br />

(2000)3: 172-175.<br />

Diez, W. (2001), Service - das Standbein des Kfz-Gewerbes. Vortrag anlässlich des dritten Bundes -<br />

Berufsbildungskongresses des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes 11. Bis 12 Mai 2001 in Bad Wildungen.<br />

Bonn 2001<br />

Diez, W. und St. Reindl (2002), Gebrauchtwagenpreisstudie. Wege aus dem Preiskampf. Auto-Business<br />

Verlag Ottobrunn.<br />

DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2002), Arbeitskreis Abgrenzung zum Handwerk.<br />

Gewerbe von A bis Z. Stand: Februar 2002. Über: IHK Ulm.<br />

Dispan, J. (2003), Regionale Strukturen und Beschäftigungsperspektiven im Handwerk. Schriftenreihe<br />

Verband Region Stuttgart Mai 2003/Nummer 20. IMU – <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Medienforschung und Urbanistik,<br />

Stuttgart.<br />

DIW – Deutsches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftsforschung</strong> Berlin (2003), Unternehmensbefragung des DIW<br />

Berlin im So mmer 2000 – Sonderauswertung <strong>für</strong> das <strong>RWI</strong>.<br />

Donges, J. B. (1992), Ist die Meisterprüfung im Handwerk überflüssig? Zu den Vorstellungen der Deregulierungskommission.<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Wirtschaftspolitik 41(1992)1: 71-85.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!