10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

chen ab und beschränken sich zudem noch auf einige wenige – oftmals schrumpfende –<br />

Gewerke, während Männer eine breitere Bandbreite aufweisen (vgl. Tabelle V-10).<br />

Mehr als 70 % der im Jahr 2001 bestandenen Meisterprüfungen von Frauen entfallen<br />

auf das Gesundheits- und Reinigungsgewerbe, vor allem auf das Friseurhandwerk<br />

(56,5 %), gefolgt vom Augenoptikerhandwerk mit lediglich knapp 8 %.<br />

Tabelle V-10<br />

Meisterprüfungsstatistik nach ausgewählten Gewerken<br />

2001<br />

Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren<br />

insgesamt 1 und zwar<br />

zusammen männlich Weiblich<br />

mit bestandener Prüfung 1 mit Wiederholungsprüfung<br />

zusammen männlich weiblich zusammen männlich weiblich<br />

darunter<br />

mit best.<br />

Prüfung<br />

Bau- und Ausbauhandwerke 6 975 6 784 191 6 330 6 152 178 1 599 1 557 42 1 336<br />

Maurer, Betonbauer, Straßenbauer 1 781 1 764 17 1 639 1 625 14 371 368 3 291<br />

Zimmerer 1 057 1 051 6 974 968 6 196 196 0 157<br />

Dachdecker 757 752 5 664 659 5 185 184 1 156<br />

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 624 620 4 560 557 3 191 190 1 167<br />

Steinmetze und Steinbildhauer 205 188 17 178 161 17 42 39 3 33<br />

Stuckateure 250 245 5 224 221 3 54 53 1 43<br />

Maler und Lackiere 1 674 1 571 103 1 538 1 439 99 414 396 18 356<br />

Gruppe II: Metall und Elektrogewerbe<br />

13 899 13 690 209 12 838 12 638 200 2 904 2 870 34 2 510<br />

Metallbauer 1 069 1 066 3 1 001 999 2 214 214 0 193<br />

Feinwerkmechaniker 1 695 1 680 15 1 600 1 586 14 227 224 3 199<br />

Informationstechniker 240 237 3 229 227 2 29 28 1 27<br />

Kraftfahrzeugtechniker 3 739 3 710 19 3 485 3 465 20 613 611 2 533<br />

Landmaschinenmechaniker 221 221 0 209 209 0 12 12 0 11<br />

Klempner, Installateur und<br />

Heizungsbauer<br />

2 618 2 602 16 2 393 2 379 14 707 698 9 604<br />

Elektrotechniker 3 372 3 350 22 3 020 3 001 19 963 958 5 827<br />

Uhrmacher 48 36 12 45 34 11 12 9 3 9<br />

Gold- und Silberschmied 182 70 112 181 69 112 19 11 8 18<br />

Gruppe III: Holzgewerbe 2 489 2 398 91 2 345 2 256 89 435 421 14 384<br />

Tischler 2 234 2 156 78 2 104 2 208 76 400 387 13 354<br />

Gruppe IV: Textil, Leder 481 224 257 470 222 248 58 32 26 54<br />

Damen- und Herrenschneider 164 12 152 158 12 146 8 1 7 8<br />

Schuhmacher 22 16 6 22 16 6 2 2 0 2<br />

Raumausstatter 257 176 81 254 175 79 41 24 17 39<br />

Gruppe V: Nahrungshandwerke 1 444 1 270 174 1 399 1 227 172 110 100 10 93<br />

Bäcker 597 534 63 563 501 62 59 57 2 49<br />

Konditoren 140 80 60 135 76 59 18 11 7 14<br />

Fleischer 638 588 50 633 583 50 31 30 1 28<br />

Gruppe VI: Gesundheit, Reinigungsgewerbe<br />

4 366 1 584 2 782 4 047 1 408 2 639 1 062 436 626 910<br />

Augenoptiker 608 295 313 574 280 294 131 66 65 122<br />

Zahntechniker 482 357 125 407 291 116 180 135 45 131<br />

Friseure 2 544 355 2 189 2 386 296 2 090 522 65 457 462<br />

Textilreiniger 48 37 11 48 37 11 9 6 3 9<br />

Gebäudereiniger 266 217 49 253 207 46 100 80 20 94<br />

Gruppe VII: Glas, Papier,<br />

Keramik<br />

510 331 179 497 324 173 44 31 13 41<br />

Glaser 101 92 9 99 90 9 9 8 1 9<br />

Fotografen 117 51 66 111 49 62 17 9 8 14<br />

Keramiker 25 6 19 25 6 19 2 2 0 2<br />

Gesamtes Handwerk 30 164 26 281 3 883 27 926 24 227 3 699 6 212 5 447 765 5 328<br />

Eigene Berechnungen.<br />

In der Gruppenbetrachtung nehmen die Textil- und Lederhandwerke mit 6,7 % aller<br />

bestandenen weiblichen Meisterprüfungen den zweiten Platz ein, gefolgt von den Metall-<br />

und Elektrogewerben (5,4 %), wobei hier mit den Gold- und Silberschmieden wieder<br />

ein eher „weiblich besetztes“ Berufsbild dominiert. An vierter Stelle liegt interessanterweise<br />

die Gruppe der Bau- und Ausbauhandwerke mit 4,8 %, hier legen Frauen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!