10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel IV: Determinanten des Strukturwandels im Handwerk in der wissensbasierten Ökonomie 139<br />

höhlung des Hausbankprinzips, zur Kreditrationierung insbesondere <strong>für</strong> die kleineren<br />

Handwerksbetriebe und letztlich zur Durchsetzung angelsächsischer Verhältnisse. Andere<br />

Beobachter – wohl die Mehrzahl der Experten – sehen in Basel II nicht den Auslöser,<br />

sondern einen Katalysator des Wandels im Bankensektor. Für eine dritte Gruppe<br />

von Beobachtern handelt es sich bei der Diskussion um Basel II um eine Alibidiskussion,<br />

welche die Finanzierungsschwächen des Mittelstandes wie des Handwerks ignoriere,<br />

die Wandlungen auf den Finanzmärkten nicht zur Kenntnis nehme und sich der<br />

Durchsetzung leicht einsehbarer Grundanforderungen an ein zeitgemäßes rationales<br />

Kreditmanagement widersetze.<br />

Eckpunkte der geplanten Regelung stehen weitgehend fest (BIS 2002: 2). Danach dürfen<br />

die Banken Unternehmen mit weniger als 50 Mill. € Umsatz – so der letzte veröffentlichte<br />

Stand der Verhandlungen, – Kredite zu Vorzugskonditionen einräumen. Die<br />

Eigenkapitalunterlegungsanforderungen werden <strong>für</strong> KMU-Kredite generell unter denen<br />

<strong>für</strong> Kredite an große Unternehmen liegen. Das Ausmaß der Absenkung hängt von der<br />

Größe des Unternehmens ab und liegt zwischen maximal 20% und 10% des gesamten<br />

KMU-Portfolios. Des Weiteren dürfen die Banken die KMU-Kredite dem Retailbereich<br />

(günstigere Unterlegungsvorschriften <strong>für</strong> Kleinkundenkredite) zuordnen, wenn die gesamte<br />

Kreditlinie an das betreffende Unternehmen unter 1 Mill. € liegt. Faktisch könnte<br />

damit ein erheblicher Teil aller Unternehmenskredite im Handwerk dem Retailansatz<br />

unterworfen werden.<br />

Bei Diskussion der Einflüsse von Basel II auf die Finanzierung im Handwerk sind mehrere<br />

Wirkungsebenen zu unterscheiden (Lageman 2002). Erstens geht es um die wahrscheinlichen<br />

Auswirkungen der ab 2006 geltenden Regelungen auf die Zinskonditionen<br />

<strong>für</strong> Kredite an das Handwerk. Zweitens sind die Auswirkungen der Regelungen zur risikoadäquaten<br />

Eigenkapitalunterlegung der Bankkredite auf das Kreditverhalten der Banken<br />

zu untersuchen, insbesondere die Frage, ob es <strong>für</strong> bestimmte Segmente des kreditnachfragenden<br />

Unternehmenssektors – z.B. <strong>für</strong> Handwerksgewerke in konkurrenzstarken<br />

und/oder ertragsschwachen Branchen – zu einer durch Basel II induzierten Kreditrationierung<br />

kommen könnte, die mit der veränderten Eigenkapitalunterlegung im Zusammenhang<br />

steht. Drittens geht es um jene zunächst psychologischen, dann aber auch<br />

immer mehr unternehmensstrategischen, organisatorischen und technischen Auswirkungen,<br />

die Basel II bereits lange vor Inkrafttreten der Neuregelungen auf die Banken<br />

einerseits und die Firmenkunden andererseits gehabt hat bzw. haben wird.<br />

(1) Zu den direkten Auswirkungen von Basel II auf die Zinsen <strong>für</strong> Mittelstandskredite<br />

liegen verschiedene Untersuchungen vor, die ein vielschichtiges Bild zeichnen.<br />

Grunert et al. (2002) analysieren anhand realer Kreditdaten dreier deutscher Großbanken,<br />

wie sich die Kalkulation der Kreditzinsen <strong>für</strong> KMU bei Einführung der<br />

neuen Regelungen auf Basis eines „worst-case-Szenarios“ (Nichtberücksichtigung<br />

der nunmehr geplanten erweiterten Anerkennung von Absicherungstechniken und<br />

des Retailansatzes) gestalten würde. Ergebnis sind eine durchschnittliche Erhöhung<br />

der Kreditzinsen von 245 Basispunkten und signifikant schlechtere Ratings <strong>für</strong> kleinere<br />

Betriebe. Ein erheblich positiveres Bild ergibt sich bei Berücksichtigung der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!