10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel V: Strukturwandel im Handwerk I: Branchenübergreifende Aspekte 189<br />

Intensivierung der Ausbildungsaktivität der Betriebe in den Verkaufsbereich. Seit dem<br />

Jahr 2002 werden mehr Lehrlinge <strong>für</strong> den Verkauf im Bäckerhandwerk ausgebildet, als<br />

<strong>für</strong> den Produktionsbereich. Auch hierin spiegelt sich der Strukturwandel dieses Handwerks<br />

wider. Im Fleischerhandwerk werden knapp 60 % der Lehrlinge im Verkauf ausgebildet.<br />

Dieser Anteil lag bereits in den vergangenen 10 Jahren recht stabil zwischen<br />

55 und 59 %.<br />

Erstaunliche Differenzen in der Entwicklung der Lehrlingszahlen zeigen sich in den<br />

Gesundheitshandwerken. Bei den Augenoptikern ging die Zahl der Lehrlinge zwischen<br />

1995 und 1999 leicht zurück. Seither steigt die Zahl der Lehrverhältnisse wieder. Insgesamt<br />

bewegen sich die absoluten Zahlen in einem Korridor zwischen 6 000 und 7 000<br />

Ausbildungsverhältnissen. Anders hingegen bei den Zahntechnikern. Zwischen 1995<br />

und 2002 verringerte sich die Zahl der Ausbildungsplätze in den Zahntechniklaboren<br />

um rund 40 %. Erst im vergangenen Jahr war wieder eine leicht Zunahme der Lehrverhältnisse<br />

zu verzeichnen.<br />

Es gibt freilich auch viele Handwerkszweige, in den über einen längeren Zeitraum nur<br />

sehr wenig Lehrlinge ausgebildet wurden. In 55 Gewerken wurden im Durchschnitt der<br />

letzten 10 Jahre jährlich weniger als 100 Auszubildende gezählt. Hierunter fallen beispielsweise<br />

die Feuerungs- und Schornsteinbauer, Brunnenbauer, Büchsenmacher,<br />

Holzbildhauer und die Geigenbauer.<br />

Tabelle V-12<br />

Sonstige Ausbildungsberufe im Handwerk mit mehr als<br />

100 Ausbildungsverhältnisse im Jahre 2002<br />

Zahl der Auszubildenden Zahl der Ausbildungsstätten<br />

Sonstige Ausbildungsberufe insgesamt 7677<br />

davon:<br />

Hochbaufacharbeiter/in 1184 407<br />

Technische(r) Zeichner/in 934 546<br />

Ausbaufacharbeiter/in 788 188<br />

Mechatroniker/in 416 173<br />

Trockenbaumonteur/in 394 192<br />

Zerspannungsmechaniker/in (Drehtechnik) 369 200<br />

Mediengestalter/in Digital- u. Printmedien 324 203<br />

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 323 246<br />

Tiefbaufacharbeiter/in 303 133<br />

Polster- und Dekorationsnäher/in 247 82<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Lagerwirtschaft 230 187<br />

IT- System - Elektroniker/in 169 81<br />

Konstruktionsmechaniker/in (Feinblechbau) 166 72<br />

Baugeräteführer/in 156 81<br />

Bodenleger/in 141 92<br />

Kanalbauer/in 139 69<br />

Bauzeichner/in 128 93<br />

Energieelektroniker/in - Anlagentechnik - 123 68<br />

Teilezurichter/in 105 32<br />

Quelle: Deutscher Handwerkskammertag, Berlin, Statistik der Berufsausbildungsverhältnisse, Datenlieferung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!