10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

310 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

dungsprüfungen ausweist, legen jährlich zahlreiche Beschäftigte aus dem Handwerk<br />

eine Ausbildungseignungsprüfung ab und qualifizieren sich hierdurch zur Ausbildung<br />

Jugendlicher. Zum Teil geschieht die Teilnahme auch, um den Teil III der Meisterprüfung<br />

vorab zu absolvieren. Im Jahre 2002 bestanden 26 323 Personen die Meisterprüfung<br />

und erwarben damit zugleich die Berechtigung zur Ausbildung Jugendlicher. Diese<br />

Qualifizierung zum Ausbilder haben im Jahr 2002 12 650 weitere Personen erworben,<br />

die im Rahmen der Fortbildung die Ausbildungseignungsprüfung bestanden haben. Dies<br />

bedeutet, dass im genannten Jahr 29 323 Personen die Berechtigung zur Ausbildung im<br />

Handwerk erworben haben, davon 43,1 % in Form von Fortbildungskursen unabhängig<br />

von der Meisterprüfung.<br />

Neben der Erstausbildung stellt die Fortbildung eine wichtige Säule im Qualifizierungssystem<br />

des Handwerks dar. Das Handwerk bietet mit seinen Bildungseinrichtungen eine<br />

breite Palette an Fortbildungsabschlüssen an. Die Statistik der Fortbildungsprüfungen<br />

des Deutschen Handwerkskammertages 2002 weist insgesamt 132 Abschlussarten aus,<br />

die mit Fortbildungskursen im Handwerk angestrebt werden können. 47% der Prüfungen<br />

entfallen allerdings auf nur 10 Abschlussarten (Tabelle VII-2):<br />

Tabelle VII-2<br />

Übersicht über die 10 bedeutendsten beruflichen Fortbildungsabschlüsse im<br />

Handwerk<br />

Anzahl der bestandenen Prüfungen<br />

Abschlussart 2001 2002<br />

Anteil an allen<br />

Fortbildungsprüfungen<br />

2002 in<br />

%<br />

1. Technische/r Fachwirt/in (HWK) 4353 4943 14,0<br />

2. Betriebswirt (HWK) 3105 3111 8,8<br />

3. Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK) (Comp u-<br />

3913 2620 7,4<br />

terschein A/ECDL)<br />

4. Professionelle/r EDV-Anwender/-in 1236 1720 4,9<br />

5. Kraftfahrzeug – Servicetechniker 672 932 2,6<br />

6. Gebäudeenergieberater (HWK) 511 906 2,6<br />

7. CAD-Fachkraft 760 671 1,9<br />

8. Netzwerk-Servicetechniker/in (HWK) (Computer-<br />

570 657 1,9<br />

schein C)<br />

9. SPS-Fachkraft 404 525 1,5<br />

10.Betriebsinformatiker/in (HWK) 333 451 1,3<br />

15857 16536 47,0<br />

Quelle: DHKT; eigene Berechnungen.<br />

– 14% aller erfolgreichen Teilnehmer an den Fortbildungsveranstaltungen schlossen<br />

die Ausbildung zum technischen Fachwirt 110 im Handwerk ab. Mit 8,8 % gehört<br />

auch der Betriebswirt des Handwerks zu den häufig angestrebten Bildungsabschlüs-<br />

110 Der Abschluss zur/m Technische/r Fachwirt/in (HWK) beinhaltet die Fortbildungsabschlüsse Betriebsassistent/in,<br />

Fachkauffrau Handwerkswirtschaft, technisch-kaufmännische Fachkraft im Handwerk<br />

und technische/r Betriebswirt/in.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!