10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel III: Determinanten des Strukturwandels im Handwerk - Ex-post-Analyse 75<br />

kenntnisse vor. 40 Wir gehen allerdings von der Annahme aus, dass der hier angesprochene<br />

Faktor keinen nennenswerten Einfluss auf den Schwundprozess von Umsatz und<br />

Beschäftigung im Handwerk nach 1996 hatte.<br />

Die am preisbereinigten Umsatz je Beschäftigten gemessene Arbeitsproduktivität hat<br />

sich um jahresdurchschnittlich 1,9 % im Jahr erhöht. Das Produktivitätswachstum fiel<br />

damit deutlich stärker aus als in der Gesamtwirtschaft (0,9 %) 41 . Bei Wertung dieses<br />

Faktums ist zu berücksichtigen, dass im Handwerk nach der Neuregelung der „geringfügigen<br />

Beschäftigung“ im Vergleich zur Gesamtwirtschaft überdurchschnittlich viele<br />

Teilzeitarbeitsplätze wegfielen (vgl. hierzu Abschnitt 3.2.1.3 im vorliegendem Kapitel).<br />

Hierauf deutet z.B. der starke Beschäftigungsabbau im Gebäudereinigerhandwerk in<br />

den Jahren 1999 (7,1 %) und 2000 (6,0 %) hin. Allein in diesem Handwerk sind knapp<br />

160.000 Arbeitsplätze abgebaut worden. Die Produktivitätsentwicklung im Handwerk<br />

dürfte also geringer ausfallen, wenn verlässliche Informationen über die geleistete Arbeitsstundenzahl<br />

vorlägen. Natürlich ist auch der Umsatz je Beschäftigten nur eingeschränkt<br />

als Produktivitätsmaß geeignet. Dieser Einwand wiegt allerdings angesichts<br />

der relativen Stabilität der Vorleistungsquoten weniger schwer als der erstgenannte.<br />

Hinsichtlich der Beschäftigten und Umsatzentwicklung schneidet das Handwerk deutlich<br />

schlechter ab als die Gesamtwirtschaft. Während sich die Zahl der Erwerbstätigen<br />

in der Gesamtwirtschaft 1996-2002 leicht erhöht hat, ist sie im Handwerk im Jahresdurchschnitt<br />

um 3,4 % zurückgegangen (Schaubild III-11).<br />

Schaubild III-11<br />

Erwerbstätigkeit im Handwerk und der Gesamtwirtschaft<br />

1 1996 bis 2003; Veränderung gegenüber dem Vorjahr in vH<br />

4 4<br />

2 Gesamtwirtschaft 2<br />

0 0<br />

-2 -2<br />

-4 Handwerk<br />

-4<br />

-6 -6<br />

96 97 98 99 00 01 02 03<br />

1<br />

Eigene Berechnungen. – 2003: Schätzung.<br />

40 Fernmündliche Information des Statistischen Bundesamts.<br />

41 Produktivitätszuwachs je Erwerbstätigen pro Jahr in 1996-2001.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!