10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis 3<br />

Kapitel V Strukturwandel im Handwerk I: Branchenübergreifende Aspekte...........145<br />

1. Einführung.......................................................................................................145<br />

2. Regeneration der Unternehmenspopulation im Handwerk .............................145<br />

2.1. Einige stilisierte Fakten zu Markteintritten und Marktaustritten....................145<br />

2.2. Gründungen, Schließungen und Marktfluktuation im Handwerk..................148<br />

2.3. Sektorale Differenzierungen im handwerklichen Gründungs- und<br />

Schließungsgeschehen.....................................................................................152<br />

2.4. Handwerkliches Gründungsgeschehen im Vergleich zu<br />

nichthandwerklichen Wirtschaftsbereichen....................................................155<br />

2.5. Überlebenschancen von Handwerksgründungen: Zur Frage der<br />

„Bestandsfestigkeit“........................................................................................158<br />

2.6. Gründungs- und Überlebenserfahrungen im handwerksähnlichen<br />

Gewerbe ..........................................................................................................170<br />

2.7. Meisternachwuchs, „Meisterreserve“ und die Regeneration des<br />

handwerklichen Unternehmensbestands.........................................................176<br />

2.8. Zwischenfazit ..................................................................................................183<br />

3. Die „Facharbeiterschmiede“ der Nation? Berufliche Erstausbildung im<br />

Handwerk ........................................................................................................184<br />

3.1. Zur Zukunftstauglichkeit des dualen Systems ................................................184<br />

3.2. Beitrag des Handwerks zur beruflichen Erstausbildung .................................185<br />

3.3. Kaufmännische Berufsausbildung im Handwerk............................................190<br />

3.4. Das Problem der Eingangsqualifikation der Auszubildenden des<br />

Handwerks.......................................................................................................191<br />

3.5. Ausländische Auszubildende im Handwerk ...................................................195<br />

3.6. Die Beteiligung der Handwerksbetriebe an der beruflichen<br />

Erstausbildung.................................................................................................197<br />

3.7. Reformbedarf der beruflichen Bildung im Handwerk ....................................206<br />

3.8. Zwischenfazit ..................................................................................................209<br />

4. Das Handwerk im Innovationsprozess............................................................210<br />

4.1. Innovationsfähigkeit und Innovationspotenzial des Handwerks.....................210<br />

4.2. Handwerkswirtschaftliche Innovationskontexte .............................................211<br />

4.3. Wie innovativ sind deutsche Handwerksunternehmen?<br />

Innovationsverhalten im Spiegel einer Unternehmensbefragung ...................214<br />

4.3.1. Die Unternehmensbefragung...........................................................................214<br />

4.3.2. Generelles Innovationsengagement.................................................................218<br />

4.3.3. Differenzierungen I: Größe, Alter, Qualifikation............................................221<br />

4.3.3.1. Unternehmensgröße ........................................................................................221<br />

4.3.3.2. Unternehmensalter ..........................................................................................222<br />

4.3.3.3. Qualifikation des Inhaber................................................................................223<br />

4.3.4. Differenzierungen II: Gewerke, Gewerbezweiggruppen, funktionalen<br />

Gruppen...........................................................................................................224<br />

4.3.5. Einfluss der Innovationstätigkeit auf die Unternehmensentwicklung.............227<br />

4.3.6. Handwerksunternehmen und nichthandwerkliche Unternehmen im<br />

Vergleich.........................................................................................................230<br />

4.3.6.1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Innovationsverhalten.......................230<br />

4.3.6.2. Wachstumsmuster und deren Determinanten..................................................233<br />

4.4. Zwischenfazit ..................................................................................................234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!