10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel IX: Europäischer Vergleich 399<br />

Tabelle IX-4<br />

Anteile der Beschäftigten in Handwerksberufen an der Gesamtbeschäftigung 1<br />

in ausgewählten europäischen Ländern<br />

Beschäftigte in Gruppe 7, ISCO-88, 1987, 1990, 1991, in %<br />

1987 1990 1991<br />

Belgien 26,1 26,1 25,3<br />

Dänemark 18,3 21,1 21,1<br />

Deutschland 26,5 24,2 25,6<br />

Frankreich 27,5 26,6 26,1<br />

Griechenland 23,8 24,3 23,9<br />

Großbritannien 25,2 22,8 22,4<br />

Irland 18,7 19,2 19,3<br />

Luxemburg 29,4 26,2 25,1<br />

Niederlande 18,4 18,3 17,8<br />

Portugal 31,2 31,6 31,5<br />

Spanien 28,2 27,7 27,8<br />

Quelle: ENSR 1994: 288. – 1 Leider wird die Beschäftigung in der Quelle nicht spezifiziert. Zumindest <strong>für</strong><br />

Deutschland kann es sich bei der Beschäftigung nur um die SV-Beschäftigten handeln, da eine berufsbezogene<br />

Statistik nur auf dieser Basis vorliegt.<br />

Tabelle IX-5<br />

Anteile eines CDS-basierten „Handwerks“ an den Unternehmen, der Beschäftigung<br />

und am Umsatz in ausgewählten europäischen Ländern 1<br />

EIM-Berechnungen auf Basis des CDS-Ansatzes, 1991, in %<br />

Unternehmen Beschäftigung Umsatz<br />

Belgien 26,4 23,1 17,3<br />

Dänemark 30,5 22,9 13,0<br />

Deutschland 21,8 20,5 11,6<br />

Frankreich 28,5 27,9 19,4<br />

Griechenland 31,7 34,0 37,8<br />

Großbritannien 35,7 21,4 13,4<br />

Irland 22,3 17,1 10,5<br />

Luxemburg 15,1 20,4 11,2<br />

Niederlande 22,1 15,5 10,6<br />

Portugal 35,7 42,7 21,2<br />

Spanien 26,7 30,8 18,6<br />

Quelle: ENSR 1994: 288. – 1 Leider werden der Umsatz und die Beschäftigung in der Quelle nicht spezifiziert.<br />

Zumindest <strong>für</strong> Deutschland kann es sich bei der Beschäftigung nur um die SV-Beschäftigten handeln,<br />

da eine berufsbezogene Statistik nur auf dieser Basis vorliegt. Beim Umsatz dürfte es sich um Werte<br />

der nationalen Umsatzsteuerstatistiken handeln. Ob <strong>für</strong> die Anzahl der Unternehmen die Steuerpflichtigen<br />

der Umsatzsteuerstatistik zugrunde gelegt wurden, ist unklar.<br />

Die Ergebnisse dieser Berechnungen <strong>für</strong> das Jahr 1991 sind in der folgenden Tabelle<br />

IX-5 wiedergegeben. Die aus unserer Sicht wichtigste Schlussfolgerung aus den dort<br />

aufgeführten Daten ist, dass das Handwerk in den europäischen Ländern in Relation zu<br />

Bevölkerung und BIP faktisch recht ähnliche Größendimensionen aufweist, sobald<br />

seine Abgrenzung auf eine objektive Grundlage gestellt wird. Dies ist eigentlich aus<br />

grundsätzlichen wirtschaftsanalytischen Überlegungen heraus auch gar nicht anders<br />

möglich. Ein sektoral abgegrenztes Handwerk erfüllt in allen europäischen Volkswirt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!