10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

498 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

Tabelle X-5<br />

Anzahl der Auszubildenden in den ausbildungsstärksten Gewerken<br />

Deutschland, gewerbliche Auszubildende 1 , Gewerke mit 5.000 und mehr Auszubildenden im Fünfjahres-<br />

Deutschland<br />

Bestand<br />

1998<br />

Bestand<br />

1999<br />

durchschnitt, 1998-2002<br />

Bestand<br />

2000<br />

Bestand<br />

2001<br />

Bestand<br />

2002<br />

Arithmetisches<br />

Mittel<br />

1998-2002<br />

Anteil an<br />

Handwerk<br />

%<br />

Künftig in<br />

Anlage A<br />

oder B<br />

Kraftfahrzeugtechniker 81.482 82.844 82.037 79.603 77.130 80.619 15,6 A<br />

Installateur und<br />

Heizungsbauer<br />

59.963 55.487 50.747 45.617 40.770 50.517 9,7 A<br />

Elektrotechniker 53.757 51.715 49.542 47.465 44.169 49.330 9,5 A<br />

Friseure 41.479 43.839 45.690 46.336 44.275 44.324 8,6 B<br />

Maler und Lackierer 42.809 47.979 46.246 42.977 39.445 43.891 8,5 B<br />

Tischler 40.489 39.254 37.238 33.918 30.106 36.201 7,0 A<br />

Metallbauer 27.897 29.438 29.836 29.598 28.553 29.064 5,6 A<br />

Maurer Beton- und<br />

Stahlbetonbauer<br />

32.072 28.022 24.421 20.081 15.991 24.117 4,7 A<br />

Bäcker 20.115 19.746 18.289 16.676 15.592 18.084 3,5 B<br />

Feinwerkmechaniker 11.538 12.555 12.997 13.822 10.400 12.262 2,4 A<br />

Dachdecker 14.216 13.537 12.476 10.812 9.370 12.082 2,3 A<br />

Zimmerer 14.401 13.341 12.188 10.640 8.983 11.911 2,3 A<br />

Zahntechniker 12.174 9.982 8.864 8.285 8.721 9.605 1,9 A<br />

Fleischer 10.220 10.240 9.537 8.402 7.888 9.257 1,8 B<br />

Augenoptiker 6.215 6.058 6.531 7.077 7.097 6.596 1,3 A<br />

Karosserie- und<br />

Fahrzeugbauer<br />

6.350 6.541 6.486 6.568 6.441 6.477 1,2 A<br />

Landmaschinenmechaniker<br />

6.432 6.564 6.486 6.402 6.304 6.438 1,2 A<br />

Informationstechniker 6.517 6.021 5.760 5.625 5.270 5.839 1,1 B<br />

Summe der ausbildungsstärksten<br />

Gewerke 488.126 483.163 465.371 439.904 406.505 456.614 88,1<br />

Handwerk 554.321 548.200 527.224 498.108 463.241 518.219 100,0<br />

Ausbildungsstatistik des ZDH. – 1 Die Daten unterscheiden sich von den im Tabellenband genannten Angaben. Dort wurde die in der<br />

Handwerkszählung 1995 erfasste Anzahl von Auszubildenden mit den Veränderungsraten der ZDH-Statistik fortgeschrieben, hier<br />

handelt es sich um Originalwerte des ZDH. Diese enthalten im Unterschied zu den Handwerkszählungsdaten <strong>für</strong> selbständige Unternehmen<br />

auch die Auszubildenden in handwerklichen Nebenbetrieben nichthandwerklicher Unternehmen. Die Zählungsdaten<br />

berücksichtigen dagegen die Gründergeneration eines halben Jahres nicht, insofern sind die Zählungsdaten etwas zu niedrig.<br />

Auf längere Sicht, nach angemessener Erprobungszeit der Novelle 2003, sollte – wie<br />

oben ausgeführt – die Zweckmäßigkeit einer vollen Herstellung der Gewerbfreiheit im<br />

Handwerk überprüft werden. Ein Meisterzwang oder eine diesem ähnliche Zutrittsvoraussetzung<br />

käme dann im Prinzip nur noch <strong>für</strong> die Gesundheitshandwerke in Betracht.<br />

4.2. Die künftige Aufgabe der Handwerkskammern<br />

Kern unseres Vorschlags ist die Orientierung des Handwerksrechts auf eine möglichst<br />

breite – auf längere Sicht mit der gänzlichen Abschaffung des Meisterzwangs einhergehende<br />

– Einführung des fakultativen „Meisters als Qualitätssiegel“. Dies bedeutet natürlich,<br />

dass sich das Kammerwesen und die Bildungseinrichtungen des Handwerks in ih-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!