10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

520 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

AUEA – Ausschuss zur Untersuchung der Erzeugungs- und Absatzbedingungen der deutschen Wirtschaft<br />

(1930b), Das deutsche Handwerk (Statistische Grundlagen). Verhandlungen und Berichte des Unterausschusses<br />

<strong>für</strong> Gewerbe: Industrie, Handel und Handwerk (III. Unterausschuss). 8. Arbeitsgruppe<br />

(Handwerk). 2. Band. Berlin: E.S. Mittler & Sohn.<br />

Backes-Gellner, U., P. Kranzusch, S. Schröer unter Mitarbeit von R. Kay (2003), Familienfreundlichkeit<br />

im Mittelstand - Betriebliche Strategien zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. IfM -<br />

Materialien, 155. IfM, Bonn.<br />

Badura, P. (1992), Das handwerkliche Gebot der Meisterpräsenz dargestellt am Beispiel des Augenoptikerhandwerks.<br />

Gewerbearchiv, Alfeld: Gildefachverlag 201-208.<br />

BAK – Basel Economics (2003), Preisunterschiede zwischen der Schweiz und der EU. Eine empirische<br />

Untersuchung zum Ausmaß, zu Erklärungsansätzen und zu volkswirtschaftlichen Konsequenzen.<br />

Schlussbericht zum Projekt im Rahmen der Strukturberichterstattung des seco. BAK Basel Economics,<br />

Basel.<br />

Bamberger, I. und H.J. Pleitner (Hrsg.) (1988), Strategische Ausrichtung kleiner und mittlerer Unternehmen.<br />

Internationales Gewerbearchiv, Sonderheft 2.<br />

Bamberger, I. und Th. Wrona (1997), Globalisierungsbetroffenheit und Anpassungsstrategien von Klein-<br />

und Mittelunternehmen. Zeitschrift <strong>für</strong> Betriebswirtschaft 67 (7): 713–735.<br />

Bardeleben, R., U. Beicht und K. Fehér (1995), Betriebliche Kosten und Nutzen der Ausbildung. Repräsentative<br />

Ergebnisse aus Industrie, Handel und Handwerk. Berichte zur beruflichen Bildung 187.<br />

Bielefeld: Bertelsmann.<br />

Barmetter, H. (2001), Die Revision des Berufsbildungsgesetzes: Die wichtigsten Neuerungen. Die<br />

Volkswirtschaft. Das Magazin <strong>für</strong> Wirtschaftspolitik (2001)2: 4-9.<br />

Baron, H., P. Gunkel und G. Pawlowski (1994), Augenoptik/Optometrie in Europa. Schriftenreihe zur<br />

Augenoptik 2., ZVA – Zentralverband der Augenoptiker, Bundesinnungsverband, Düsseldorf.<br />

Bartelsman, E., S. Scarpetta und F. Schivardi (2003), Comparative Analysis of Firm Demographics and<br />

Survival: Mirco-Level Evidence for the OECD Countries. Economics Department Working Papers<br />

No. 348. OECD, Paris<br />

Bartholmai, B. (1994), Zeitreihen <strong>für</strong> das Bauvolumen in der Bundesrepublik Deutschland. Deutsches<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftsforschung</strong> (Beiträge zur Strukturforschung; 154). Berlin: Duncker und<br />

Humblot.<br />

Bauer, C., C. Antoni und H. Sittauer (2001), Determinanten umweltgerechten Verhaltens in Handwerks-<br />

und industriellen Kleinbetrieben – Bericht über eine qualitative Interviewstudie. Zeitschrift <strong>für</strong> angewandte<br />

Umweltforschung 14 (1-4): 411–427.<br />

Bauer, H., T. Mainka und H.J. Jaspers (1986), Rationalisierungsreserven in der schlüsselfertigen Bausausführung.<br />

Forschungsarbeit im Auftrag des Bundesministers <strong>für</strong> Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.<br />

Bonn.<br />

Baumann, M., E. Heinen und W. Holzbach (2001), Entwicklung innovativer Dienstleistungen im Handwerk.<br />

Ergebnisbericht zu einem vom BMBF geförderten Projekt unter Mitarbeit von Bahrdt, R. und<br />

S. Hoch, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Technik der Betriebsführung itb beim Deutschen Handwerksinstitut DHI, Karlsruhe.<br />

BBT – Bundesamt <strong>für</strong> Berufsbildung und Technologie (2002), Richtlinien <strong>für</strong> die modulare Berufsbildung<br />

vom 31. Mai 2002. BBT, Bern.<br />

BdB – Bundesverband deutscher Banken (2002), Banken 2002 – den Wandel erfolgreich gestalten: Fakten<br />

– Meinungen – Perspektiven. Bundesverband deutscher Banken, Berlin.<br />

Beck, H. und A. Prinz (1999), Ökonomie des Internet. Eine Einführung. Frankfurt/New York: Campus.<br />

Beck, T. (1987), Handwerk in Staat und Gesellschaft: Analysen, Strategien, Erfolgskontrolle. Eine emp irische<br />

Untersuchung am Beispiel der Handwerkskammer Konstanz. Volkswirtschaftliche Forschung<br />

und Entwicklung 30. München: V. Florentz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!