10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

532 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

Hilbert, J., H. Südmersen und H. Weber (1990), Berufsbildungspolitik. Geschichte – Organisation - Neuordnung.<br />

Opladen: Leske + Budrich.<br />

Hitt, L. M. and E. Brynjolfsson (1997), Information Technology and Internal Firm Organization: An<br />

Exploratory Analysis. Journal of Management Information Systems Vol. 14 No. 2, 81-101.<br />

Hoffmann-Riem, W. (1980), Interessenzuordnung im Handwerk: Zur Beteiligung von Selbständigen und<br />

Unselbständigen in den Organen der Handwerkskammern und der Spitzenorganisationen des Handwerks.<br />

Baden-Baden: Nomos.<br />

Hofmann, G. (2002); Basel II ist unverzichtbar. Ifo-Schnelldienst (55)3: 9–11.<br />

Hogeforster, J. (o.J.), Eliteförderung im Handwerk: Initiativen und Erfahrungen aus der Praxis. In: HWK<br />

Hamburg (o.J.), 21-31.<br />

Horbach, J., U. Blien und M. von Hauff (2001), Beschäftigung im Umweltschutzsektor in Deutschland –<br />

Eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels. <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftsforschung</strong><br />

Halle, Diskussionspapier 132. IWH, Halle.<br />

HPI – Heinz-Piest-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Handwerkstechnik (Hrsg.) (1999), Das Handwerk zwischen neuen Technologien<br />

und Globalisierung. Praxisseminar zu Innovationsfragen im Handwerk – Suhl, 31.05.–02.06.<br />

1999. Universität Hannover.<br />

Hult, M. (2003), Unternehmensdemografie in 9 Mitgliedstaaten. Ergebnisse <strong>für</strong> 1997-2000. Statistik<br />

kurzgefasst 9/2003. Europäische Gemeinschaften, Luxemburg.<br />

HWK Trier (o.J.), Meisterprüfung in Luxemburg oder Belgien? [Merkblatt der Handwerkskammer Trier]<br />

HWK Trier, http://www.hwk.trier.de.<br />

HwO (2001), Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 28. Dezember 1965 (BGBl. 1966 I S. 1), zuletzt geändert durch Art. 13 des Neunten Euro-Einführungsgesetzes<br />

– (BGBl. 2001 I S. 2996 vom 10. November 2001). In: H.-J. Aberle (Hrsg.)<br />

(1967ff.): 155-211.<br />

ILO (1990), International Standard Classification of Occupations: ISCO-88. ILO, Geneva.<br />

INFRAS AG (2003), Hohe Preise in der Schweiz: Ursachen und Wirkung. Untersuchung im Auftrag des<br />

Seco/WSWP, Schlussbericht, Zürich, 16. Juni 2003. INFRAS AG, Zürich.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Geographie der Universität Leipzig und <strong>Rheinisch</strong>-<strong>Westfälisches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftsforschung</strong><br />

Essen (2003), Unternehmensbefragung zu Standortbedingungen, regionalen Verflechtungen<br />

und Kooperation von Handwerksunternehmen im Umland der Stadt Leipzig. [Bearb.: Kiesl, S.,<br />

Kraymann, L., Tosch, C., Wiessner, R. u. L. Trettin] Leipzig/Essen, Mai 2003.<br />

ISG – <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (1997). Sozialversicherungsfreie Beschäftigung.<br />

2. Wiederholungsuntersuchung. Forschungsberichte des BMA 181 B. Bonn, BMA.<br />

Ishikawa, S. (1987), Structural Change. In: J. Eatwell, M. Milgate und P. Newman (Hrsg.), The New<br />

Palgrave: a Dicitionary of Economic. Volume 4: Q to Z. London und Basingstoke u.a.: Macmillan,<br />

523:525:<br />

itb - <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Technik der Betriebsführung (Hrsg.) (1999), Handwerk als Leitbild <strong>für</strong> Dienstleistungsorientierung<br />

in innovativen KMU. Abschlußbericht an das BMBF – PEM 8. Gifthorn: Verlag Dr. J.<br />

Heizmann.<br />

Jacob, D. (1997), ALDI am Bau – Gedanken zu einer Analogie zwischen Handel und modernem Baugeschehen.<br />

In: Verband der Bauindustrie <strong>für</strong> Niedersachsen (Hg.), Festschrift <strong>für</strong> Egon Heinrich<br />

Schlenke. Hannover.<br />

Janssen, H. (1998), Nationalökonomie und Nationalsozialismus. Die deutsche Volkswirtschaftslehre in<br />

den dreißiger Jahren. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie 10. Marburg: Metropolis.<br />

Janz, N. uns G. Licht (Hrsg.) (2003), Innovationsforschung heute: Die Mannheimer Innovationspanels.<br />

ZEW Wirtschaftsanalysen. Schriftenreihe des ZEW Bd. 63. Baden-Baden: Nomos.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!