10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel VII: Strategien und Anpassungsprozesse auf betrieblicher Ebene 299<br />

Über die IuK-gerechte Modellierung betrieblicher Abläufe werden Rationalisierungspotenziale<br />

aufgedeckt, so dass die Einführung neuer Technologien stets eine Anpassung<br />

bei den betrieblichen Abläufen erzwingt. Dies gleicht gleichermaßen <strong>für</strong> Handwerksbetriebe<br />

wie <strong>für</strong> den gesamten Mittelstand, und betrifft auch Unternehmen aller Größenordnungen<br />

gleichermaßen. Effizienzgewinne sind also auch auf lange Sicht in Unternehmen<br />

aller Größenordnungen zu erwarten.<br />

Allerdings müssen organisationsinterne Widerstände überwunden werden. In Rechnung<br />

zu stellen sind eine mögliche mangelnde Einsicht von Handwerksunternehmern in die<br />

Notwendigkeit unabwendbarer Umstrukturierungen und das Festhalten an überkommenen<br />

Routinen, die sich über Jahrzehnte hinweg eingeschliffen haben (Nelson, Winter<br />

1996: 99): Unternehmensorganisation ist immer auch in den Köpfen der Beteiligten –<br />

des Unternehmers und seiner Mitarbeiter – verankert. Damit impliziert der effektive<br />

Einsatz neuer Organisationskonzepte in Handwerksbetrieben ebenfalls eine Abänderung<br />

vor allem auch derjenigen informellen Regeln, die nicht niedergeschrieben wurden und<br />

sich oftmals drastisch von schriftlich gefassten unternehmensinternen Anweisungen<br />

unterscheiden. Widerstände der Mitarbeiter bleiben in diesen Fällen nicht aus und können<br />

eine effektive Ausnutzung der Potenziale der neuen Technologien erschweren.<br />

Zwar wird gerade kleineren Unternehmen gemeinhin eine besonders große Anpassungsbereitschaft<br />

und Flexibilität nachgesagt. Es ist aber auch davon auszugehen, dass<br />

die Organisationsstrukturen vieler Handwerksbetriebe noch vielfach durch traditionelle<br />

wirtschaftliche Orientierungen – Herr-im-Hause-Denken und Widerstand gegen die<br />

Delegation von Aufgaben an Beschäftigte – geprägt sind.<br />

3.2. Netzwerkbildung und Kooperation im Handwerk<br />

Empirische Studien <strong>für</strong> den gesamten Mittelstand zeigen, dass mehr und mehr Unternehmen<br />

in unternehmensnahen Dienstleistungsbereichen, aber auch in jüngeren Branchen<br />

des Verarbeitenden Gewerbes eine Tendenz zur Entwicklung von Dienstleistungen<br />

aus einer Hand oder alles umfassenden Produktangeboten aufweisen, um Marktnischen<br />

zu besetzen und sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen (Welter 2003b, Schulte, F.<br />

1999). Dies beinhaltet temporäre und informelle Kooperationen, aber auch die vertraglich<br />

abgesicherte, längerfristige Zusammenarbeit. Die kooperativen Organisationsformen<br />

zugrunde liegende Idee ist die Nutzung der Skalen- und Verbundvorteile von großen<br />

Unternehmen, ohne die in der Organisationsform kleiner und mittlerer Unternehmen<br />

begründeten Vorteile der niedrigeren Transaktions- und Bürokratiekosten aufzugeben.<br />

Bei der zwischenbetrieblichen Kooperation rechtlich und wirtschaftlich selbständiger<br />

Unternehmen werden bestimmte betriebliche Aufgaben auf Basis vertraglich geregelter<br />

oder informeller Vereinbarungen gemeinsam gelöst. Die Bündelung einzelbetrieblicher<br />

Ressourcen ermöglicht es den Unternehmen, in Produktion, Beschaffung, Marketing<br />

sowie Forschung und Entwicklung gemeinsam Chancen wahrzunehmen, die dem isoliert<br />

wirtschaftenden Unternehmen nicht offen ständen. Die Nutzung von Synergieeffekten<br />

gestattet es den Kooperationspartnern, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Lie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!