10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

234 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

4.4. Zwischenfazit<br />

Handwerksunternehmen nehmen, wie unsere Unternehmensbefragung zeigt, in einem<br />

beachtlichen, ihrer volkswirtschaftlichen Stellung durchaus entsprechenden Maße am<br />

volkswirtschaftlichen Innovationsprozess teil. Dabei besteht der Part des Handwerks<br />

insgesamt weitaus stärker in der anpassenden Übernahme an anderer Stelle entwickelter<br />

als in der Entwicklung eigener technischer Neuerungen, also primär in der nachahmenden<br />

und nicht der originären Innovationstätigkeit. In Rechnung zu stellen ist auch<br />

eine zentrale Rolle des Handwerks als Mittler andernorts entwickelter Innovationen an<br />

die Nachfrager handwerklicher Leistungen (z.B. Distribution neuer Industrieprodukte,<br />

Beratung, Installation).<br />

Die per Handwerksgesetzgebung vorwiegend dem Handwerk vorbehaltenen kleinbetrieblichen<br />

Wirtschaftsbereiche unterscheiden sich in ihrem „Innovationsprofil“ nicht<br />

wesentlich von anderen, „nichthandwerklichen“, aber ebenfalls kleinbetrieblich geprägten<br />

Sektoren. Ungeachtet dessen gibt es freilich einzelne Handwerksunternehmen, die<br />

alleine oder in Kooperation mit Dritten herausragende originäre Innovationsleistungen<br />

vollbringen. Erinnert sei hier z.B. an die großen, noch heute in die Handwerksrolle<br />

eingetragenen Filialunternehmen der Lebensmittelbranche und des Dienstleistungsgewerbes.<br />

Kasten V-3<br />

Zentrale Ergebnisse der Unternehmensbefragung<br />

1. Handwerksunternehmen führen in erheblichem Maße Prozess- und Produktinnovation im Sinne der –<br />

sehr breiten, derivative Neuerungen einschließenden – OECD-Definition durch. Die Vielfältigkeit der<br />

Handwerksunternehmen spiegelt sich in großen Unterschieden im Innovationsverhalten wider:<br />

– Kleinstunternehmen sind im Durchschnitt weniger innovativ als Unternehmen mit 5 und mehr Beschäftigten.<br />

– Diffusionsbezogene Innovationsaktivitäten überwiegen gegenüber originären Innovationen.<br />

– Es sind erhebliche Differenzen im Innovationsverhalten zwischen den Gewerken und funktionalen<br />

Gruppen festzustellen.<br />

– Die Unternehmen des Konsumgüterhandwerks zeichnen sich durch eine intensive produktorientierte<br />

Innovationstätigkeit aus, bei der es zumeist um marginale Verbesserungen bestehender Angebote<br />

geht, die an anderer Stelle entwickelte Neuerungen nachahmen.<br />

– Die Übernahme neuer Fertigungstechnologien begünstigt in anderen Bereichen – z.B. dem holzproduzierenden<br />

Gewerbe – eine rege prozessorientierte Innovationstätigkeit.<br />

– Die Qualifikation des Inhabers und Geschäftsführers übt offensichtlich einen erheblichen Einfluss auf<br />

das Innovationsverhaltens eines Handwerksbetriebes aus. Zusatzqualifikationen zum Meistertitel<br />

(Techniker und/oder Betriebswirt des Handwerks) wirken sich günstig auf das Innovationsverhalten<br />

aus.<br />

2. Das Innovationsverhalten der Handwerksunternehmen unterscheidet sich erheblich von demjenigen<br />

der in den gleichen Märkten tätigen Industrieunternehmen. Bei den Handwerksunternehmen stehen<br />

inkrementale Produktinnovationen im Vordergrund, bei den Industrieunternehmen hingegen ausgeprägtere<br />

Produktneuerungen eine größere Rolle. Die hier bestehenden Unterschiede stehen nicht primär<br />

im Zusammenhang mit der Handwerkseigenschaft, sondern erklären sich vor allem aus der starken<br />

Präsenz kleinster und kleiner Unternehmen im Handwerk und der Branchenstruktur des Samples.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!