10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

540 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

Recktenwald, H.C. (1980), Die Nutzen-Kosten-Analyse: Hilfe <strong>für</strong> rationale Entscheidungen in der<br />

Staatswissenschaft. In: Recktenwald, Horst Claus, Markt und Staat. Fundamente einer freiheitlichen<br />

Ordnung. Ausgewählte Beiträge herausgegeben von Karl Dieter Güske. Göttingen: Vandenhoek &<br />

Ruprecht, 134-156.<br />

Regge, St. (2000), Genossenschaften im Handwerk – Zukunftsperspektiven durch Kooperationen und<br />

neue Märkte. Handwerkswirtschaftliche Reihe, 113. <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Handwerkswirtschaft, München.<br />

Reichart, T. (1999), Bausteine der Wirtschaftsgeographie. Bern -Stuttgart-Wien: Haupt.<br />

Reichsgesetzblatt (1935), Dritte Verordnung über den vorläufigen Aufbau des deutschen Handwerks vom<br />

18. Januar 1935. Reichsgesetzblatt (1935)3: 15-19, Berlin, den 23. Januar 1935.<br />

Reimann, F. (2003), Meinungsbild der Öffentlichkeit zum Wegfall des Meisterbriefs. Empirische Erhebung<br />

der HwK Trier. Handwerkskammer Trier, Trier.<br />

Reinberg, A. (2001), Qualifikation und die Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Entwicklungen,<br />

Perspektiven, Hintergründe. In: Bildungsreform aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftliche Tagung<br />

der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute vom 11. und<br />

12. Mai 2000; 63. Beihefte der Konjunkturpolitik 51. Berlin: Duncker & Humblot: 11-27.<br />

Reiß, M. (1998), Der Neue Mittelstand: Eine Herausforderung an Management, Politik und Wissenschaft.<br />

In Reiß, M. (Hrsg.) (1998), Der Neue Mittelstand: Start up-Unternehmer in agilen Netzwerken.<br />

Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11-95.<br />

Reiß, M. (2000), Unternehmertum in Netzwerken. In Reiß, M. (Hrsg.) (2000), Netzwerk-Unternehmer:<br />

Fallstudien netzwerkintegrierter Spin-offs, Ventures, Start-ups und KMU. München: Vahlen, 1-37.<br />

Reith, R. (1991), Lexikon des alten Handwerks. Vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München:<br />

C.H. Beck.<br />

Reuss, W. und W. Müller (1995), Wettbewerbsvorteile im Automobilhandel. Strategien und Konzepte <strong>für</strong><br />

ein erfolgreiches Vertragshändler-Management. Frankfurt / New York: Campus.<br />

Rittner, F. (1998), Unternehmensfreiheit und Unternehmensrecht zwischen Kapitalismus, Sozialismus<br />

und Laborismus. Herausgegeben von E. Dreher und C. Schmidt-Leithoff. München: C.H. Beck.<br />

Robinson, R.B. und J.A. Pearce (1983), The Impact of Planning on Financial Performance in Small Organizations.<br />

Strategic Management Journal 4: 197-207.<br />

Robinson, R.B. und J.A. Pearce (1984), Research thrusts in small firm strategic planning. Academy of<br />

Management Review 9, 128-137.<br />

Rohwer, B. (1988), Konjunktur und Wachstum. Theorie und Empirie der Produktionsentwicklung in der<br />

Bundesrepublik Deutschland seit 1950. Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen 135.<br />

Berlin. Duncker & Humblot.<br />

Roth, E. (1967), Einstellungen als Determinanten individuellen Verhaltens. Göttingen.<br />

Rother, H. (1962), Rückschau und Ausblick im Gewerbezulassungsrecht der Bundesrepublik. Gewerbeachiv.<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Verwaltungs-, Gewerbe- und Handwerksrecht 8(1962)6: 122-126 (1. Teil), 145-<br />

147 (2. Teil).<br />

Rudolph, A. (1997), Das regionalpolitische Potential von Handwerk und Kleinunternehmen - eine theoretische<br />

und empirische Betrachtung. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien 51. Duderstadt:<br />

Mecke.<br />

Rudolph, A. (2000), Wirtschaftsfaktor mitarbeitende Partnerinnen. Schriften und Materialien zu Handwerk<br />

und Mittelstand 3. <strong>RWI</strong>, Essen.<br />

Rudolph, A. und K. Müller (1998), Entwicklungspotentiale des handwerksähnlichen Gewerbes in sachsne-Anhalt.<br />

Göttinger Handwrkswirtschaftliche Studien 59. Diderstadt: Mecke.<br />

Rürup, B. (2000), Bevölkerungsalterung und Wirtschaftswachstum: Hypothesen und empirische Befunde.<br />

In: H. Birg, Prosperität in einer alternden Geselslchaft. Kleine Handbibliothek, Frankfurter <strong>Institut</strong> –<br />

Stiftung Marktwirtshaft und Politik 29. Frankfurter <strong>Institut</strong>, Bad Homburg, 83-106.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!