10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

552 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

Nr. <strong>Institut</strong>ion Thematik Gesprächspartner Datum<br />

10 Rationalisierungs- und Kooperationen im Bauge- Herr Marsch, Leiter der RG- 26.11.02<br />

Innovationszentrum der werbe, neue Wettbewerbs- Bau im RKW e.V.<br />

deutschen Wirtschaft modelle und Vergabeverfah- RKW<br />

e.V. (RKW)*<br />

ren im europäischen Kon- Rationalisierungs- und Intext.novationszentrum<br />

der Deutschen<br />

Wirtschaft e.V.<br />

- Bundesgeschäftsstelle -<br />

Düsseldorfer Strasse 40<br />

65760 Eschborn<br />

11 Min. f. Städtebau und<br />

Wohnen, Kultur und<br />

Sport Nordrhein -<br />

Westfalen*<br />

12 Zentralverband des<br />

Deutschen Handwerks<br />

13 Universität Dortmund<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baubetrieb<br />

und Baumaschinen *<br />

14 Baugewerbliche Verbände<br />

Nordrhein *<br />

15 Seminar <strong>für</strong> Handwerkswesen<br />

an der<br />

Universität Göttingen<br />

(DHI)<br />

Zukunftsinitiative Bau<br />

NRW, Verwaltungsreform<br />

und öffentliche Auftragsvergabe<br />

Umfangreicher Fragenkatalog<br />

zu grundsätzlichen Aspekten<br />

des Strukturwandels<br />

im Handwerk<br />

Organisationsformen des<br />

Bauerstellungsprozesses,<br />

Auswirklungen der HwO<br />

auf die Durchsetzung von<br />

Innovationen im Baugewerbe.<br />

Aktuelle Entwicklungstrends<br />

im Baugewerbe,<br />

strukturelle Problemlagen<br />

im Bauhandwerk.<br />

Diskussion der Erkenntnisse<br />

des SfH aus der Handwerksforschung<br />

Herr M’Rat Halstenberg<br />

Elisabethstr. 5 - 11<br />

40217 Düsseldorf<br />

Herr Dr. Weiß, Herr Dr.<br />

Bartel, Herr Eggenberger,<br />

Herr Schwanneke, Herr<br />

Spelberg und Kollegen<br />

Handwerkskammer Berlin,<br />

Blücherstr. 68,<br />

10961 Berlin<br />

Herr Prof. Dr. Blecken<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baubetrieb und<br />

Baumaschinen an der Universität<br />

Dortmund, August-<br />

Schmidt-Straße 8<br />

(Campus Süd, Geschossbau<br />

II)<br />

44227 Dortmund<br />

Herr Rechtsanwalt Lutz<br />

Pollmann, Hauptgeschäftsführer<br />

der Baugewerblichen<br />

Verbände Nordrhein,<br />

Graf-Recke -Str. 43<br />

40239 Düsseldorf<br />

Herr Prof. Dr. Gustav Kucera,<br />

Herr Dr. Klaus Müller,<br />

Herr Dr. Ullrich Kornhardt,<br />

Seminar <strong>für</strong> Handwerkswesen<br />

an der Universität Gö ttingen,<br />

Käte-Hamburger-Weg 1,<br />

37073 Göttingen<br />

03.12.02<br />

04.12.02<br />

Projektteam<br />

mit Herrn<br />

Prof. Dr.<br />

Paul Kle mmer<br />

05.12.02<br />

06.12.02<br />

23.01.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!