10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

526 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

Dornieden, M. (2001), Ausprägungen und Erfolgspotenzial des Zulieferwesens im Metallhandwerk. Gö ttinger<br />

Handwerkswirtschaftliche Studien, Bd. 65, Seminar <strong>für</strong> Handwerkswesen an der Universität<br />

Göttingen, Duderstadt: Verlag Mecke Druck.<br />

Dörr, R. (1999), Die Konditorei als Branche am Übergang zum 21. Jahrhundert: Marktentwicklung –<br />

Beruflicher Wandel – Zukunftschancen. Vortrag anlässlich der 5. Tagung <strong>für</strong> Konditorei-<br />

Technologie der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. (Manuskript)<br />

Dosi, G. (1988), Sources, Procedures, and Microeconomic Effects of Innovation, Journal of Economic<br />

Literature XXVI, 1120-1171.<br />

Droste, F. (1887), Die Handwerkerfrage. Bonn 1887.<br />

DTI – Department of Trade and Industry (2002), Construction Statistics Annual. 2002 Edition. National<br />

Statistics. DTI, London.<br />

Dudenhöfer, F. (2000), Internet-Einkaufsplattformen. Automotive Research Paper Nr. 5. CAR Gelsenkirchen.<br />

Dünnewald, H.-B. und W. Freund (1987): Handwerk ohne Hände ? Veränderungen der handwerklichen<br />

Backwarenherstellung durch neue Technologien. Lebensmittelwissenschaft und Ernährungsgewerbe.<br />

Hildesheim: Olms Verlag.<br />

Dürig, W. (1994), Immun gegen Höhen und Tiefen? Wie konjunkturabhängig ist das Bäckerhandwerk?<br />

Bäko (Hrsg.), Bäcker-Workshop – Referate und Diskussionen. Bad Honnef.<br />

Dürig, W. (1995), Neue Technologien im Bäckerhandwerk und ihre Auswirkungen auf die organisatorischen<br />

Strukturen der Handwerksunternehmen. In: Zentralverband des Deutschen Handwerks (Hrsg.),<br />

Aktuelle wirtschaftlichen Entwicklungen in den Nahrungsmittelhandwerken. Dokumentation eines<br />

Workshops am 8. Juni 1995 in Bonn. Bonn: ZDH 73-98.<br />

Dürig, W. (1998), Nachwuchssicherung und Imageverbesserung <strong>für</strong> das Handwerk. Evaluierung einer<br />

vom Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen geförderten und vom Westdeutschen Handwerkskammertag durchgeführten Maßnahme<br />

zur Nachwuchssicherung und Imageverbesserung <strong>für</strong> das Handwerk. Schriftenreihe des Westdeutschen<br />

Handwerkskammertages, Düsseldorf.<br />

Dürig, W. (2000), Ist der Faktor Humankapital ein Engpassfaktor <strong>für</strong> das Handwerk? In: Westdeutscher<br />

Handwerkskammertag (Hrsg.), Das Handwerk im Land Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der<br />

Handwerksstatistik 1999/2000. WHKT, Düsseldorf.<br />

Dürig, W. (2001), Das Handwerk im Strukturwandel Nordrhein-Westfalens – eine Zwischenbilanz der<br />

letzten 10 Jahre. In: Westdeutscher Handwerkskammertag (Hrsg.), Das Handwerk im Land Nordrhein-Westfalen.<br />

Ergebnisse der Handwerksstatistik 2000/2001. Düsseldorf.<br />

Dürig, W. (2002), Wandel des Berufsbildes des selbständigen Handwerksmeisters in der wissensbasierten<br />

Ökonomie. Wirtschaftlicher Strukturwandel und Wirtschaftspolitik auf dem Wege in die wissensbasierte<br />

Ökonomie. Festschrift <strong>für</strong> Paul Klemmer. <strong>RWI</strong>-Mitteilungen 53: 107-126.<br />

Dürig, W. (2003), Befindet sich das nordrhein-westfälische Handwerk in einer Strukturkrise? Langfristige<br />

Entwicklungstendenzen – eine vergleichende Analyse. Unveröff. Manuskript <strong>für</strong> den Westdeutschen<br />

Handwerkskammertag, Düsseldorf.<br />

Dürig, W. und M. Scheuer (2001), Lehrlingsausbildung im Handwerk. Ein Aufriss von Problemen am<br />

Beispiel Sachsens. In: Bildungsreform aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft<br />

Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute vom 11. und 12. Mai<br />

2000; 63. Beihefte der Konjunkturpolitik 51. Berlin: Duncker & Humblot: 163-190.<br />

Dürig, W., Lageman, B., Oberheitmann, A. und F. Welter (1995), Lage und Perspektiven des nordrheinwestfälischen<br />

Handwerks. Untersuchungen des <strong>Rheinisch</strong>-Westfälischen <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftsforschung</strong><br />

Essen 18.Essen.<br />

Ebert, G. (1980), Handwerkspolitik, in: Glastetter, W. u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der Volkwirtschaft.<br />

Wiesbaden 1978: 511-516.<br />

Eckart, K. (Hrsg.) (2001), Deutschland – Perthes Länderprofile. Gotha und Stuttgart: Klett-Perthes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!