10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur 543<br />

Schmidt, K. (1969), Regionale Verteilung des Handwerks – Ergebnis der Handwerkszählung 1968. Wirtschaft<br />

und Statistik , 1969/Heft 8: 411–418.<br />

Schmidt, K.-H. (1966), Die regionale Verteilung des Handwerks im Ballungsraum. Göttinger Handwerkswirtschaftliche<br />

Studien, Band 9. Seminar <strong>für</strong> Handwerkswesen an der Universität Göttingen.<br />

Schmidt, K.-H. (1975), Die Konjunkturabhängigkeit des Handwerks. In: Aßmann, K. und K.-H. Schmidt<br />

(1975): 1-171.<br />

Schmidt, K.-H. (1994), Theoretische Grundlagen und Entwicklung der Gewerbeförderung. In: Landesgewerbeförderungsstelle<br />

des nordrhein-westfälischen Handwerks (Hrsg.), 1954 – 1994. 40 Jahre Gewerbeförderung<br />

<strong>für</strong> das Handwerk NRW. Düsseldorf: LgH: 39-72.<br />

Schmoller (1978), Grundriss der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Erster Teil. Berlin: Duncker &<br />

Humblot, unveränderter Nachdruck der Auflage von 1923.<br />

Schmoller, G. (1870), Zur Geschichte der Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Statistische und nationalökonomische<br />

Untersuchungen. Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses.<br />

Schneider, F. und D. Enste (2000), Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit. Umfang, Ursachen, Wirkungen<br />

und wirtschaftspolitische Empfehlungen. FWS – Forum Wirtschaft und Soziales. München, Wien:<br />

Oldenbourg.<br />

Scholz, Ch. (1994), Lean Management. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, (23) 4: 180 – 186.<br />

Schrader, M. (1998), Ruhrgebiet. In Kulke, E. (Hrsg.), 435–464.<br />

Schröter, S. (1994), Gründungsgeschehen im Handwerk und Arbeitsmarktentwicklung; am Beispiel<br />

Nordrhein-Westfalens. RUFIS Ruhr-Forschungsinstitut <strong>für</strong> Innovations- und Strukturpolitik 2/94.<br />

Bochum: Brockmeyer.<br />

Schrumpf, H. und B. Müller (2001), Sparkassen und Regionalentwicklung. Eine empirische Studie <strong>für</strong> die<br />

Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaft <strong>für</strong> die Praxis, Abteilung 1: Forschung, Band 16. Stuttgart:<br />

Deutscher Sparkassen Verlag.<br />

Schulte, F. (1999), Gründungen im unternehmensnahen Dienstleistungssektor: Was macht Gründer erfolgreich,<br />

was bereitet ihnen Probleme? Eine Fallstudien-Untersuchung. InWiS-Berichte, 26. InWIS,<br />

Bochum.<br />

Schulte, R. (1999), Das Risikoverhalten von Banken gegenüber Existenzgründungen. In R. Ridinger und<br />

P. Weiss (Hrsg.) (1999), Existenzgründungen und dynamische Wirtschaftsentwicklung. Veröffentlichungen<br />

des Round Table Mittelstand, 2. Berlin: Duncker & Humblot, 95-119.<br />

Schulte-Derne, F. und H.-U. Wehling (1993a), Atlas des Handwerks in Gelsenkirchen. Essener Geographische<br />

Schriften 1. Universität Essen.<br />

Schulte-Derne, F. und H.-U. Wehling (1993b), Das Handwerk in der Emscher-Lippe-Region: Leistungsprofil<br />

– Beschäftigungslage – Standortanforderungen. Studie im Auftrag der „Handwerk Emscher-<br />

Lippe Initiative“ der Kreishandwerkerschaften Bottrop, Gelsenkirchen und Recklinghausen mit der<br />

Handwerkskammer Münster. Münster, Recklinghausen, Gelsenkirchen, Bottrop 1993.<br />

Schünemann, W. (1956), Handwerksstatistik, In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. 5. Band.:<br />

Handelsrecht – kirchliche Finanzen. Stuttgart, Tübingen, Göttingen: Gustav Fischer, J.C.B. Mohr,<br />

Vandenhoeck & Ruprecht, 57-58.<br />

Schwenk, C.R. and C.B. Shrader (1993), Effects of Formal Strategic Planning on Financial Performance<br />

in Small Firms: A Meta-Analysis. Entrepreneurship Theory & Practice 17 (3): 53-64.<br />

Schwerdt, W. und S. Bender (2003), Was tun Lehrlinge nach ihrer Ausbildung? Eine Analyse mit dem<br />

Linked Employer-Employee-Datensatz des IAB. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt und Berufsforschung<br />

(1): 46-59.<br />

Schweri, J. u.a. (2003), Kosten und Nutzen der Lehrlingsausbildung aus der Sicht Schweizer Betriebe.<br />

Beiträge zur Bildungsökonomie 2. Zürich, Chur: Rüegger.<br />

Seger, F. (1992), Die schlanke Produktion. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, (21) 8: 411 –<br />

414.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!