10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

414 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

Tabelle IX-12<br />

Beschäftigte im Baugewerbe der EU-Länder nach Beschäftigtengrößenklassen<br />

1995, NACE 45<br />

Davon in Unternehmen mit ...... abhängig<br />

Land<br />

Beschäftigte insgesamt<br />

0<br />

Beschäftigten ****, in %<br />

1-9 10-49 50-249<br />

250 und<br />

mehr<br />

Belgien 312 459 22,4 35,8 23,0 12,5 6,3<br />

Dänemark 163 194 6,6 33,7 32,9 13,0 13,8<br />

Deutschland 2 276 856 2,3 26,1 41,0 16,9 13,7<br />

Finnland 77 174 8,6 35,6 24,3 11,9 19,6<br />

Frankreich 1 585 254 12,8 34,2 27,0 12,0 14,0<br />

Griechenland* 327 644 19,8 25,0 25,7 15,8 13,7<br />

Großbritannien 1 587 659 48,6 19,3 12,7 7,6 11,8<br />

Irland** 45 119 11,6 35,4 28,0 18,9 6,1<br />

Italien* 1 224 937 11,7 46,7 28,9 18,9 6,1<br />

Luxemburg 25 88 0,8 13,4 38,7 37,1 10,1<br />

Niederlande 378 872 2,5 42,1 14,5 26,1 14,8<br />

Österreich 254 468 0,6 17,8 30,5 26,2 24,9<br />

Portugal* 329 674 20,2 26,6 24,8 15,5 13,0<br />

Schweden 191 036 8,1 31,6 22,0 9,2 29,1<br />

Spanien 1 290 375 19,6 25,0 25,7 15,8 13,7<br />

EU 15*** 10 495 758 16,0 30,5 27,8 13,6 12,1<br />

Quelle: EUROSTAT, zitiert nach Gluch u.a. 2001: 35. – *1994 – **1993 – ***Einschließlich Island,<br />

Norwegen und der Schweiz. – ****Ob es sich hier tatsächlich um die Unternehmensgröße und nicht vielmehr<br />

die Betriebsgröße handelt, ist anhand des ausstehenden statistischen Materials noch zu klären. Die<br />

hier zitierte Quelle spricht allerdings von „Unternehmen“.<br />

Die Selbständigenquote – definiert als Relation Selbständige / Erwerbstätige im Baugewerbe<br />

– liegt in der deutschen Bauwirtschaft (15,3 % in 2001) deutlich unter dem europäischen<br />

Durchschnitt (23,5 %) (vgl. Schaubilder IX-3 und IX-4 und Tabelle IX-13).<br />

Dies ist, so scheint zumindest auf den ersten Blick – auf Einflüsse des obligatorischen<br />

großen Befähigungsnachweises zurückzuführen. Die noch niedrigeren Selbständigenquoten<br />

im niederländischen und dänischen Baugewerbe zeigen indes, dass hier noch<br />

andere Faktoren im Spiel sein müssen – z.B. Konzentrationsprozesse auf den nationalen<br />

Baumärkten, das Ausmaß des insbesondere <strong>für</strong> größere Bauunternehmen in Betracht<br />

kommenden grenzüberschreitenden Engagements 127 und nationale Konventionen bei<br />

der Organisation der Bauprozesse.<br />

127 Hierbei geht es um die Ausführung von Bauleistungen jenseits der nationalen Grenze durch nationale<br />

Baukapazitäten. Die großen Baufirmen realisieren ihr Auslandsengagement ganz überwiegend<br />

durch Tochterunternehmen in den „Gastländern“. Solche Aktivitäten werden natürlich in der hier betrachteten<br />

Statistik nicht erfasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!