10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

– Das Outsourcing von Komponenten der Wertschöpfungsprozesse aus Großunternehmen<br />

in rechtlich unabhängige kleinere Unternehmen hat im vergangenen Jahrzehnt<br />

sicher zur Stärkung der volkswirtschaftlichen Position der KMU beigetragen.<br />

Indessen wurde das Ausmaß dieser Verlagerungsprozesse wohl bisweilen unter dem<br />

Eindruck der in der Managementliteratur seiner Zeit propagierten Managementkonzepte<br />

etwas überschätzt. Während es bei den tertiären Funktionen in hohem Maße<br />

zu Outsourcing kam, fanden diese bei Produktionsaktivitäten in viel geringerem<br />

Maße statt (Fieten, Friedrich, Lageman 1998).<br />

– Erfolgreiche Restrukturierungsprozesse in den privatisierten Unternehmen Ostdeutschlands<br />

stärken das großbetriebliche Element in der deutschen Wirtschaft.<br />

– Die neuen IuK-Technologien eröffnen nicht nur findigen KMU Profilierungsspielräume,<br />

sondern schaffen auch Großunternehmen beträchtliche Chancen, auf lokalen<br />

und regionalen Märkten Fuß zu fassen, die bislang als Domäne der kleineren Unternehmen<br />

galten.<br />

Tabelle III-8<br />

Handwerksumsatz nach Absatzrichtungen<br />

Deutschland, selbständige Handwerksunternehmen, 1994<br />

Davon Absatz an:<br />

Gewerbezweiggruppe bzw. Gewerk Umsatz Private<br />

Haushalte<br />

GewerblicheAbnehmer<br />

Staat Exporte<br />

1.000 € % % % %<br />

Bau- und Ausbaugewerbe 117.408.680 39,8 35,9 23,9 0,5<br />

Maurer 48.306.096 46,2 34,1 19,5 0,2<br />

Elektro- und Metallgewerbe 196.094.130 42,3 45,9 9,0 2,8<br />

Metallbauer 19.944.697 16,6 66,0 14,3 3,0<br />

Maschinenbaumechaniker 9.892.328 2,9 76,0 4,6 16,5<br />

Kraftfahrzeugmechaniker 73.043.292 64,1 32,8 2,3 0,8<br />

Gas- u. Wasserinstallateure 14.858.772 50,9 31,5 17,2 0,4<br />

Elektroinstallateure 23.418.626 30,3 50,4 17,3 2,0<br />

Holzgewerbe 25.096.126 41,5 45,9 10,2 2,4<br />

Tischler 21.547.320 41,6 45,8 10,6 2,1<br />

Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe 4.872.292 62,9 29,6 5,6 1,9<br />

Damenschneider 220.813 60,4 35,2 0,8 3,5<br />

Nahrungsmittelgewerbe 35.352.593 64,4 34,0 0,8 0,8<br />

Bäcker 12.815.371 83,4 15,4 0,7 0,6<br />

Fleischer<br />

Gewb. f. Gesundheit u. Körperpfl., chem. Reinigungs-<br />

19.026.254 54,9 43,5 0,9 0,7<br />

gewerbe 21.808.565 43,4 35,4 20,9 0,4<br />

Augenoptiker 3.295.454 75,5 1,2 23,0 0,3<br />

Zahntechniker 3.510.102 9,7 87,2 2,9 0,3<br />

Friseure 4.784.993 99,0 ,9 0,1 0,0<br />

Gebäudereiniger 6.678.508 6,5 59,1 33,9 0,4<br />

Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe 8.711.204 32,3 57,8 8,0 1,9<br />

Glaser 2.680.104 43,8 44,1 11,0 1,1<br />

Buchdrucker: Schriftsetzer; Drucker 1.590.947 9,3 82,6 7,3 0,8<br />

Gesamtes Handwerk 409.343.592 43,5 41,5 13,2 1,8<br />

Handwerkszählung 1995.<br />

Dies alles bedeutet freilich nicht, dass bei den <strong>für</strong> das Handwerk zuständigen Organisationen<br />

und politischen Instanzen – mit Hinweis auf die ebenso ungünstige Entwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!