10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

214 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

untereinander. 93 Die Handwerksbetriebe treten dabei einerseits als Technologienehmer<br />

andernorts entwickelter Technologien in Erscheinung. Sie verbreiten andererseits diese<br />

Technologien unter Konsumenten und gewerblichen Kunden bzw. auch Kunden aus<br />

dem Bereich der öffentlichen Auftraggeber. Das Handwerk spielt also in Deutschland –<br />

wie in den anderen europäischen Staaten – eine zentrale Rolle in der Innovationsdiffusion,<br />

ohne deren Verständnis das Innovationsengagement des Handwerks nicht adäquat<br />

gewürdigt werden kann.<br />

4.3. Wie innovativ sind deutsche Handwerksunternehmen?<br />

Innovationsverhalten im Spiegel einer Unternehmensbefragung<br />

4.3.1. Die Unternehmensbefragung<br />

Obgleich einige Arbeiten zur Innovationstätigkeit von Handwerksunternehmen vorliegen,<br />

fehlt es an systematischen Untersuchungen zur Rolle des Handwerks im volkswirtschaftlichen<br />

Innovationsprozess. Um die hier klaffende Lücke wenigstens zum Teil auszufüllen,<br />

wurde im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eine Befragung von 4.000<br />

Handwerksunternehmen und einer Vergleichsgruppe von 1.000 nichthandwerklichen<br />

Unternehmen durchgeführt. Untersucht wurden die Muster, Bestimmungsfaktoren und<br />

Wirkungen des Innovationsverhaltens der Unternehmen sowie die zugrunde liegenden<br />

Handlungsstrategien (Formen des Wissenserwerbs, Kooperationen, bevorzugte Nutzung<br />

bestimmter Technologien usw.). Besondere Berücksichtigung fand hierbei auch die<br />

Nutzung der neuen IuK-Technologien.<br />

Bei der Auswahl der Stichproben wurde auf die umfassende Unternehmensdatenbank<br />

von handwerk.de/AG Berlin (450.000 Einträge) sowie - <strong>für</strong> die Vergleichsgruppe - die<br />

Unternehmensadressdatei der Firma Databyte GmbH zurückgegriffen. Die Untersuchung<br />

wurde im <strong>RWI</strong> konzipiert und mit logistischer Unterstützung von handwerk.de/AG<br />

durchgeführt. In die Konzipierung der Fragebögen flossen die in den Experteninterviews<br />

gewonnenen Erkenntnisse sowie die Ergebnisse eines Pretests ein.<br />

Nähere Informationen zur Befragung sind Kasten V-1 zu entnehmen. Eine ausführliche<br />

Darstellung findet sich im Band II (Materialband).<br />

Kasten V-1<br />

<strong>RWI</strong>-Befragung von Handwerks- und nichthandwerklichen Unternehmen<br />

Im Zeitraum Januar bis Mai 2003 wurde die <strong>RWI</strong>-Innovationsbefragung in der deutschen Handwerkswirtschaft<br />

vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Dazu wurde die Grundgesamtheit auf der Basis der<br />

Handwerkszählung von 1995 nach ihrer Gewerbestruktur sowie nach ihrer regionalen Struktur analysiert.<br />

Entsprechend ihrer Verteilung auf die Bundesländer, Gewerke und Gewerbegruppen erfolgte die Zusammenstellung<br />

einer Auswahlstichprobe von 4.000 Unternehmen.<br />

93 Zur prinzipiellen Bedeutung der Innovationsdiffusion <strong>für</strong> den volkswirtschaftlichen Neuerungsprozess<br />

vgl. den Hertog, Bilderbeek 2000; Scheuer, Rothgang 2002., zur Rolle der Wissensmittler Boden,<br />

Miles 2000; Czarnitzki, Spielkamp 2000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!