10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur 529<br />

Fritsch, M, , T. Wein und H. –J. Ewers (1993), Marktversagen und Wirtschaftspolitik. Mikroökonomische<br />

Grundlagen staatlichen Handelns. Vahlens Handbücher der Wirtschafts - und Sozialwissenschaften.<br />

München: Vahlen.<br />

Fritsch, M. (1994), Unternehmens-„Netzwerke“ im Lichte der <strong>Institut</strong>ionenökonomik. In E. Boettcher et<br />

al. (Hrsg.), Ökonomische Systeme und ihre Dynamik. Jahrbuch <strong>für</strong> Neue Politische Ökonomie, 11.<br />

Tübingen: Mohr (Siebeck), 89-102.<br />

Fritsch, M. u.a. (2002), Gründungen in Deutschland: Datenquellen, Niveau und räumlich-sektorale Stru ktur.<br />

In: J. Schmude und R. Leiner (Hrsg.), Unternehmensgründungen. Interdisziplinäre Beiträge zum<br />

Entrepreneurship Research. Heidelberg: Physica, 1-31.<br />

Fröhler, L. und G. Mörtel (1979), Die Berufsbildfixierung im Handwerksrecht und die Frage ihrer verfassungsrechtlichen<br />

Problematik. Teil II. Das System der Berufsbilder nach der Handwerksordnung.<br />

München.<br />

Fröhlich, E. und J.H. Pichler (1988), Werte und Typen mittelständischer Unternehmer. Berlin: Duncker &<br />

Humblot.<br />

Frohnhausen, P. und K. Henning (1999), Die Zukunft des Meisters in modernen Arbeits- und Produktionskonzepten.<br />

Bd. 1. München und Mering: Rainer Hampp.<br />

Gabisch, G. (1995), Konjunktur und Wachstum. In: D. Bender u.a. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der<br />

Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 1. München: Vahlen, 325-385.<br />

Ganz, W. (1997). Industrienahes Handwerk als Dienstleister: Kurzstudie über die Auswirkungen der<br />

Globalisierung. Projekt des Bundesministeriums <strong>für</strong> Forschung und Technologie sowie des Projektträgers<br />

Arbeit und Technik. Fraunhofer <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft und Organisation. IRB-<br />

Verlag, Stuttgart.<br />

Gardiner & Theobald (2002), International Construction Cost Survey, values in Euro. Gardiner & Theobald,<br />

London.<br />

Geiger, W. (1994), Qualitätslehre. Einführung – Systematik – Terminologie. Braunschweig/Wiesbaden;<br />

Vieweg, 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage.<br />

Georges, D. (1993), 1810/11-1993: Handwerk und Interessenpolitik. Europäische Hochschulschriften,<br />

Reihe III: Geschichte und Hilfswissenschaften 552. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.<br />

Geroski, P.A. (1995), What do we know about entry? International Journal of Industrial Organization 13:<br />

421-440.<br />

Gerss, W. (1971), Quantitative Untersuchung der Struktur und Entwicklung des Handwerks in Nordrhein-<br />

Westfalen. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung 53. Köln: Kölner Universitäts-Verlag.<br />

Gibbons, M. et al. (1996), The New Production of Knowledge. The Dynamics of Science and Research in<br />

Contemporary Societies. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.<br />

Glaeser, E.L. und A. Shleifer (2003), The Rise of Regulatory State. Journal of Economic Literature<br />

41(2003)2: 401-425.<br />

Glasl, M. (2000), Controllinginstrumente als Erfolgsfaktoren im Handwerk; Gestaltung des Informationssystems<br />

in Handwerksunternehmen. Handwerkswirtschaftliche Reihe Nr. 114. Ludwig-Fröhler-<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Handwerkswissenschaften LFI. Deutsches Handwerksinstitut. München.<br />

Glasl, M. (2002), Auswirkungen der EU -Osterweiterung auf das Handwerk in Sachsen: Ergebnisse einer<br />

empirischen Untersuchung. Handwerkswirtschaftliche Reihe des Ludwig-Fröhler-<strong>Institut</strong>s, 115. LFI,<br />

München.<br />

Glotz, P. (1999), Die beschleunigte Gesellschaft. Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus. München:<br />

Kindler.<br />

Gluch, E. (2003), Keine nachhaltige Belebung der Baunachfrage in diesem Jahrzehnt. Ifo Schnelldienst<br />

56(2003)6:41-46.<br />

Gluch, E., K. Behring und V. Rußig (2001), Baukosten und Bauhandwerk im internationalen Vergleich.<br />

Ifo <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftsforschung</strong>, München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!