10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis 7<br />

Kapitel X Modernisierung des Handwerksrechts.......................................................437<br />

1. Zur Ausgangslage............................................................................................437<br />

2. Reformbedarf ..................................................................................................440<br />

2.1. Entstehungskontext – eine andere Zeit, ein anderer Zeitgeist! .......................440<br />

2.2. Theorie und Empirie: Was spricht <strong>für</strong>, was gegen den großen<br />

Befähigungsnachweis?....................................................................................444<br />

2.3. Kriterien zur Einschränkung des § 12 GG aus heutiger Sicht.........................449<br />

2.4. Ein Modernisierungsdefizit im deutschen Handwerk .....................................454<br />

2.5. Europatauglichkeit des Handwerksrechts .......................................................457<br />

2.6. Modernisierung des Handwerksrechts im Kontext der Reform des<br />

Sozialstaats......................................................................................................461<br />

3. Reformoptionen...............................................................................................463<br />

3.1. Reformmodelle in der öffentlichen Diskussion ..............................................463<br />

3.1.1. Der Gesetzesentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/Die<br />

GRÜNEN zur Änderung der Handwerksordnung ..........................................463<br />

3.1.2. Alternativentwürfe der Opposition und des ZDH...........................................466<br />

3.2. Wahrscheinliche Effekte der geplanten Liberalisierung des<br />

Handwerksrechts .............................................................................................468<br />

3.2.1. Möglichkeiten und Grenzen der Prognose von Liberalisierungseffekten.......468<br />

3.2.2. Mutmaßliche Wirkungen einer Umsetzung der Novelle.................................469<br />

3.2.2.1. Auswirkungen der Novelle auf das Handwerk: Einige elementare Fakten....469<br />

3.2.2.2. Akzeptanz freiwilliger Meisterprüfungen.......................................................476<br />

3.2.2.3. Gründungen, Liquidationen, Marktfluktuation...............................................478<br />

3.2.2.4. Beschäftigung..................................................................................................479<br />

3.2.2.5. Schwarzarbeit..................................................................................................482<br />

3.2.2.6. Preise, Qualität, Kundenfreundlichkeit ...........................................................485<br />

3.2.2.7. Berufliche Bildung..........................................................................................486<br />

3.2.2.8. Ein dynamischeres Handwerk? .......................................................................487<br />

3.2.2.9. Niedergang des Mittelstandes?........................................................................488<br />

3.2.2.10. Selbständigenkultur .........................................................................................489<br />

3.2.2.11. Weniger Zwang, mehr Flexibilität, mehr Offenheit........................................491<br />

3.3. Was ist bei einer Liberalisierung zu gewinnen, was zu verlieren? Bilanz<br />

wahrscheinlicher Effekte.................................................................................492<br />

4. Reformvorschlag des <strong>RWI</strong>..............................................................................494<br />

4.1. Paradigmenwechsel in der Entwicklung des Handwerksrechts ......................494<br />

4.2. Die künftige Aufgabe der Handwerkskammern..............................................498<br />

4.3. Plädoyer <strong>für</strong> ein modulares Berufsbildungssystem.........................................500<br />

5. Fazit.................................................................................................................504<br />

Kapitel XI Fazit und Schlussfolgerungen...................................................................507<br />

1. Determinanten.................................................................................................507<br />

2. Empirische Befunde ........................................................................................508<br />

2.1. Langzeittrends .................................................................................................508<br />

2.2. Entwicklungen am aktuellen Rand..................................................................509<br />

2.3. Makroaspekte des handwerklichen Strukturwandels ......................................510<br />

2.4. Die Marktentwicklung in ausgewählten Gewerken........................................512<br />

2.5. Betriebliche Anpassungsprozesse ...................................................................515

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!