10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel IX: Europäischer Vergleich 385<br />

Tabelle IX-1<br />

<strong>Institut</strong>ionelle Handwerksdefinitionen in Europa<br />

Land<br />

Formelle oder informelle institutionelle Definition des Handwerks Gesetzliche Grundlage<br />

der Definition<br />

Belgien Kraft Gesetz ist ein Handwerker eine Person, die haupt- oder<br />

nebenberuflich Facharbeit verrichtet<br />

Gesetz von 1995<br />

Dänemark Informeller Handwerksbegriff, der sich an traditionellen Mustern<br />

orientiert; das Ausbildungssystem orientiert sich am traditionellen<br />

Handwerk.<br />

Keine<br />

Deutschland Berufsbezogener juristischer Handwerksbegriff; Auflistung von Handwerksordnung von 1953 (1935),<br />

94 Berufen in Anlage A zur Handwerksordnung, die selbständig zuletzt novelliert 1998; starke Affin i-<br />

nur nach Meisterprüfung ausgeübt werden dürfen; in Anlage B tät zum österreichischen und luxem-<br />

Auflistung von 42 Berufen, die keine Meisterprüfung verlangen. burgischen Handwerks- (Gewerbe-)<br />

Recht<br />

Finnland Informeller Handwerksbegriff, der sich stark an Kunstgewerbe<br />

und Handarbeit orientiert<br />

Keine<br />

Frankreich Juristischer Handwerksbegriff: Unternehmen mit bis zu 10 Lohn- Gesetz zum „artisanat“ von 1962 und<br />

beschäftigten (ohne Auszubildende), die handwerkliche Produkte<br />

erst ellen und Dienstleistungen erbringen, gravierende Abweichungen<br />

der erfassten Berufe zu Deutschland (z.B. Taxifahrer,<br />

Umzugsunternehmen)<br />

1983<br />

Griechenland Breiter Konsensus über eine informelle Handwerksdefin ition in<br />

der griechischen Gesellschaft<br />

Keine<br />

Großbritannien Informeller Handwerksbegriff, der sich stark an kunstgewerblichen<br />

vorindustriellen „handicrafts“ orientiert und nur sehr kleine<br />

Unternehmen einbezieht<br />

Keine<br />

Irland Informeller Handwerksbegriff („handicrafts“): Unternehmen und<br />

Selbständige, die überwiegend Handarbeit verrichten; „handicrafts“<br />

sind im Handwerksarbeiterregister aufgelistet<br />

Arbeitsdefinition der „handi-crafts“<br />

Italien Juristischer Handwerksbegriff: Zurechnung zum Handwerk nach<br />

(Höchst-) Anzahl der Beschäftigten, die sektorspezifisch festgelegt<br />

ist und Gesellschaftsform (nur Einzelunternehmen, unbeschränkte<br />

haftende und Familiengesellschaften)<br />

Lego Quadro von 1985, Nr. 443<br />

Luxemburg Berufsbezogener juristischer Handwerksbegriff; <strong>für</strong> 91 Berufe Handwerksgesetz von 1995; starke<br />

Meisterpflicht, weitere 31 sog. Sekundäre Handwerksberufe Affinität zum deutschen und österrei-<br />

erfordern zweijährige Ausbildung <strong>für</strong> Erteilung einer Geschäftslichischen Handwerks- (Gewerbe-)<br />

zenz<br />

Recht<br />

Niederlande Keine offizielle Definition, aber weitgehender Konsens über<br />

informellen Handwerksbegriff, der sich auf qualitat ive Kriterien<br />

wie Selbständigkeit, geringe Betriebsgröße (bis zu 10 Beschäftigte)<br />

geringe Arbeitsteilung, erforderliche Fachkenntnisse und<br />

kleine Produktionspalette in kleinen Losgrößen stützt<br />

Keine<br />

Österreich Berufsbezogener juristischer Handwerksbegriff; Auflistung von Gewerbeordnung von 1994 (1998,<br />

42 Berufen in der Gewerbeordnung, <strong>für</strong> deren selbständige Aus- 2002); starke Affinität zum deutschen<br />

übung eine Meisterprüfung, eine gleichwertige österreichische und luxemburgischen Handwerks-<br />

Prüfung, ein anerkannter EU-Abschluss gefordert wird, Auflistung<br />

weiterer Gewerbe, die ohne Meisterprüfung ausgeübt werden<br />

dürfen<br />

(Gewerbe-) Recht<br />

Portugal Informeller Handwerksbegriff, unter Handwerk werden vor allem<br />

kleine Unternehmen verstanden, die überwiegend Handarbeit<br />

verrichten und handgemachte Produkte herstellen bzw. Leistungen<br />

anbieten<br />

Keine<br />

Schweden Keine offizielle Handwerksdefinition, informelle Definit ionen<br />

kommen mitteleuropäischen Konzepten nahe<br />

Keine<br />

Spanien Es existiert keine offizielle Handwerksdefinition, aber eine Liste Königliche Dekrete von 1982, 1992<br />

von Berufen, welche als Handwerk eingestuft werden. Orientierung<br />

an einem engen traditionsverhafteten vorindustriellen<br />

Handwerksbegriff<br />

und Resolution v. 1993<br />

Quelle: ENSR 1994: 268-270; ENSR 1996: 108-110; ENSR 1995: 345-347, 357-358.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!