10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

226 Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk – Studie des <strong>RWI</strong><br />

Schaubild V-13<br />

Innovationsmuster von Handwerksunternehmen nach Gewerkegruppen<br />

Anteil in vH<br />

I I<br />

100 100<br />

80 80<br />

60 60<br />

VI II VI<br />

II<br />

20 20<br />

V III V<br />

III<br />

IV IV<br />

Bau- und Ausbaugewerbe<br />

Holzgewerbe<br />

Elektro- und Metallgewerbe<br />

Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe<br />

Insgesamt Nahrungsmittelgewerbe<br />

Insgesamt<br />

I<br />

100<br />

VI<br />

V<br />

I: Produktinnovation<br />

II: Prozessinnovation<br />

III: Organisationsinnovation<br />

IV: FuE<br />

V: Kooperation bei neuen Verfahren und Produkten<br />

VI: keine Innovationsaktivitäten<br />

Eigene Erhebung des <strong>RWI</strong> in Zusammenarbeit mit handwerk.de/AG<br />

Februar 2003.<br />

80<br />

60<br />

20<br />

IV<br />

II<br />

III<br />

Gesundheits- und Reinigungsgewerbe<br />

Glas-, Keramik-, und sinstiges Gewerbe<br />

Insgesamt<br />

Dagegen hebt sich das Holzgewerbe (Gewerbezweig 3) sowohl bei Produkt- als auch<br />

bei Verfahrensinnovationen positiv ab. Durch den Einsatz von CAD-Techniken und<br />

CNC- Maschinen wird in diesem Bereich den Unternehmen die individuelle Gestaltung<br />

von Werkstücken nach den Kundenwünschen ermöglicht. Daneben weisen auch das<br />

Nahrungsmittelgewerbe sowie das Gesundheits- und Reinigungsgewerbe eine anspre-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!