10.12.2012 Aufrufe

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur 527<br />

Eckhardt, S. (2002), Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk. Eine empirische Analyse. DUV: Wirtschaftswissenschaft.<br />

Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.<br />

Edwards, J. (1998), Introduction to Mini-Forum on German Banks. Small Business Economics 10: 75-77.<br />

Egeln, J. (2003), Geringe Gründungsdynamik bei Handwerksunternehmen. ZEW -Gründungsreport<br />

2/2003: 3-4, ZEW, Mannheim.<br />

Ehrke, S. (2001), Die Zukunftschancen des Handwerks in Bottrop und Gelsenkirchen: Die Bedeutung von<br />

Weiterbildung und IuK-Technologien. Universität Duisburg.<br />

Eickelpasch, A., Kauffeld, M. u. I. Pfeiffer (2002), Das InnoRegio-Programm: Umsetzung und Entwic klung<br />

der Netzwerke. DIW – Wochenbericht 69 (21): 329 - 338.<br />

Eickelpasch, A., Kauffeld, M., Pfeiffer, I. und U. Wurzel (2001), Die Förderinitiative Inno-Regio – Konzeption<br />

und erste Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung. DIW – Wochenbericht 68 (34):<br />

Internetversion www.diw.de/deutsch/publikationen/wochenberichte/docs/01-34-2.html.<br />

ENSR – European Network for SME Research (1993), The European Observatory for SMEs. First Annual<br />

Report. EIM – Small Business Research and Consultancy, Zoetermeer.<br />

ENSR – European Network for SME Research (1994), Das Europäische Beobachtungsnetz <strong>für</strong> KMU.<br />

Zweiter Jahresbericht. EIM – Small Business Research and Consultancy, Zoetermeer.<br />

ENSR – European Network for SME Research (1995), Das Europäische Beobachtungsnetz <strong>für</strong> KMU.<br />

Dritter Jahresbericht. EIM – Small Business Research and Consultancy, Zoetermeer.<br />

ENSR – European Network for SME Research (1996), Das Europäische Beobachtungsnetz <strong>für</strong> KMU.<br />

Vierter Jahresbericht. EIM – Small Business Research and Consultancy, Zoetermeer.<br />

ENSR – European Network for SME Research (1997), Das Europäische Beobachtungsnetz <strong>für</strong> KMU.<br />

Fünfter Jahresbericht. EIM – Small Business Research and Consultancy, Zoetermeer.<br />

Enste, D.H. (2002), Schattenwirtschaft und institutioneller Wandel. Eine soziologische, sozialpsychologische<br />

und ökonomische Untersuchung. Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik<br />

44. Tübingen: Mohr Siebek.<br />

Erdmann, J. (1996), Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit. Kommentar. Boorberg-Taschenko mmentar.<br />

Stuttgart u.a.: Boorberg.<br />

Erhard, L. (1948), Rede des Direktors der Verwaltung <strong>für</strong> Wirtschaft, Herr Prof. Dr. Ludwig Erhard,<br />

anlässlich unserer Kundgebung in der Paulskirche am 21. Oktober 1948. Zentralarbeitsgemeinschaft<br />

des Handwerks im Vereinigten Wirtschaftsgebiet, Frankfurt/Main, den 23. Oktober 1948.<br />

Erhard, L. (1957), Wohlstand <strong>für</strong> alle. Düsseldorf: Econ.<br />

Erhard, L. (1962), Das deutsche Handwerk im europäischen Markt. Gewerbearchiv. Zeitschrift <strong>für</strong> Ve rwaltungs-,<br />

Gewerbe- und Handwerksrecht 8(1962)6: 121-122.<br />

Ernst & Young & BDI (Bearb. IfM Bonn) (2001), Das industrielle Familienunternehmen – Kontinuität im<br />

Wandel. Untersuchungen im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie und Ernst & Young.<br />

O.O. (Berlin).<br />

Esser, F. H. (2002), Meisterprüfungsberufsbilder in der Entwicklung. Ergebnisse einer Umfrage zum<br />

Meisterprofil bei Handwerksmeistern im 4. Quartal 2001. Forschungsinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung im<br />

Handwerk. Berufsbildung im Handwerk B56. Paderborn: Eust.<br />

Estrade, M.-A. und N. Missègue (2000), Se mettre à son compte et rester indépendant. Des logiques différentes<br />

pour les artisans et les indépendants des services. Économie et Statistique 337-338(2000)7/8 :<br />

159-181.<br />

EuGH (2000), Urteil des Gerichtshofes vom 3. Oktober 2000 „Freier Dienstleistungsverkehr – Richtlinie<br />

64/427/EWG – Handwerkliche Baudienstleistungen – Nationale Regelung, die Eintragung ausländischer<br />

Handwerksbetriebe in die Handwerksrolle verlangt – Verhätnismäßigkeit.<br />

Hhhtp://europa.eu.int/jurisp/cgi-bin/gettext.pl?lang=de&num=79998996C19980058&do...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!